Die Geschäftsleitung von Apple hat sich entschieden gegen einen Vorschlag ausgesprochen, der darauf abzielt, die Diversity-, Equity- und Inclusion-Programme (DEI) des Unternehmens abzuschaffen. Die Position des Vorstands wurde in einem kürzlich veröffentlichten Proxy-Filing deutlich gemacht.
Der Vorschlag, eingereicht vom National Center for Public Policy Research, fordert Apple auf, seine DEI-Programme, -Richtlinien, -Abteilungen und -Ziele zu überprüfen und möglicherweise abzuschaffen. Als Begründung führt der Thinktank an, dass solche Programme Unternehmen anfälliger für Klagen machen könnten, insbesondere im Hinblick auf das jüngste Urteil des US Supreme Court, das affirmative Action im Hochschulbereich eingeschränkt hat.
In der Einreichung wird zudem auf andere Unternehmen verwiesen, die ihre DEI-Programme kürzlich reduziert oder eingestellt haben. Zu diesen zählen Meta und Amazon, die ähnliche Schritte unternommen haben, um sich an die veränderte rechtliche Landschaft anzupassen.
Apple bezeichnet den Vorschlag als „überflüssig“, da das Unternehmen bereits ein gut etabliertes Compliance-Programm habe, das sicherstelle, dass es keine rechtlichen Risiken eingeht. Der Vorstand argumentiert weiter, dass der Vorschlag eine „unangemessene Mikromanagementforderung“ darstelle und unnötig in die internen Programme und Richtlinien eingreifen würde.
Das Unternehmen unterstreicht zudem, dass es weiterhin bestrebt sei, eine „Kultur der Zugehörigkeit“ zu schaffen, in der alle Mitarbeitenden ihr Bestes leisten können. Apple sieht in seinen DEI-Initiativen einen wichtigen Bestandteil, um diese Unternehmenskultur zu fördern.
Im Gegensatz zu Meta und Amazon, die kürzlich Schlagzeilen mit der Abschaffung oder Reduzierung ihrer DEI-Programme gemacht haben, verfolgt Apple einen anderen Ansatz. Während der Druck durch konservative Gruppen und rechtliche Unsicherheiten zunimmt, betont Apple die Bedeutung dieser Programme für die eigene Unternehmenskultur und das Engagement für Vielfalt und Gleichberechtigung.
In einer Zeit, in der DEI-Programme zunehmend unter politischem und rechtlichem Druck stehen, bleibt Apple standhaft. Der Vorstand bekräftigt die Relevanz dieser Initiativen und signalisiert, dass sie weiterhin ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bleiben. Ob diese Haltung langfristig Bestand hat, wird von der weiteren Entwicklung der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen.
Via: Techcrunch
Titelbild: KI (Dall-e)
Die Comedy-Serie Mythic Quest wird nach vier Staffeln auf Apple TV+ eingestellt. (mehr …)
Apple betont in einem neuen Blogeintrag von Machine Learning Research, wie Datenschutz und Privatsphäre im Mittelpunkt seiner KI-Funktionen stehen. (mehr …)
Apple feiert das 10-jährige Jubiläum der Apple Watch mit einer besonderen Aktivitäts-Challenge und einer limitierten physischen Anstecknadel, die weltweit in Apple Stores erhältlich…
Apple hat im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz auf dem weltweiten Smartphone-Markt erobert. Laut Daten von Counterpoint Research erreichte Apple einen…
Ein Bericht von The Verge zeigt, dass OpenAI möglicherweise an der Entwicklung eines sozialen Netzwerks arbeitet, das sich an Plattformen wie X…
Beats erweitert sein Produktportfolio mit einer komplett neuen Serie robust gefertigter Kabel. Die neue Kollektion, bekannt als „Beats Kabel“, ist…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen