Apple plant eine Investition von 1 Milliarde US-Dollar in Indonesien, um das bestehende Verkaufsverbot für das iPhone 16 aufzuheben. Dieses Verbot entstand aufgrund regulatorischer Anforderungen, die Apple bisher nicht erfüllte. Mit der geplanten Investition möchte das Unternehmen diese Hürde überwinden und seine Position auf dem wichtigen südostasiatischen Markt stärken.
Indonesien führte 2024 ein Verkaufsverbot für das iPhone 16 ein, da Apple die gesetzlich geforderten 40 % lokale Wertschöpfung nicht nachweisen konnte. Diese Regelung soll sicherstellen, dass ausländische Unternehmen zur heimischen Wirtschaft beitragen. Zuvor eingereichte Investitionsangebote von Apple über 10 Millionen und 100 Millionen US-Dollar wurden von der indonesischen Regierung als unzureichend abgelehnt.
Mit der neuen 1-Milliarde-US-Dollar-Initiative will Apple die Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Indonesien intensivieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans ist die Errichtung neuer Produktionsstätten.
Ein Teil der Investition wird in eine neue Fabrik auf der Insel Batam fließen. Dort soll die Fertigung von AirTags beginnen, die zunächst 20 % der globalen Produktion ausmachen soll. Außerdem plant Apple den Bau einer weiteren Anlage in Bandung, die für die Herstellung von Zubehör vorgesehen ist.
Zusätzlich will Apple seine bestehenden Entwicklerakademien in Indonesien erweitern. Diese Ausbildungsprogramme sollen lokale Talente fördern und das technische Know-how im Land stärken.
Indonesien, mit mehr als 280 Millionen Einwohner:innen, ist ein zentraler Markt in Südostasien. Über die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 44 Jahre, was Indonesien besonders attraktiv für Technologieunternehmen macht. Apples Milliardeninvestition unterstreicht die strategische Bedeutung des Marktes und zeigt den Willen des Unternehmens, regulatorische Herausforderungen anzunehmen.
Die Verlagerung eines Teils der Produktion nach Indonesien fügt sich in Apples breitere Strategie ein, die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu reduzieren. Gleichzeitig stellt die Initiative sicher, dass Apple langfristig von Indonesiens wachsendem Konsumgütermarkt profitieren kann.
Mit dieser Investition zeigt Apple seine Bereitschaft, sich den lokalen Anforderungen zu stellen und gleichzeitig seine globale Präsenz auszubauen. Sollte der Deal genehmigt werden, könnte er als Modell für ähnliche Herausforderungen in anderen Märkten dienen.
Via: Macrumors
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen