News

Apple fordert Aufhebung des Importverbots für Apple Watch

In einem aktuellen Rechtsstreit forderte Apple am vergangenen Freitag ein US-Berufungsgericht auf, ein von der US-Handelsbehörde verhängtes Importverbot für einige Modelle der Apple Watch aufzuheben.

Diese Entscheidung ist Teil eines Patentstreits mit dem Technologieunternehmen für medizinisches Monitoring, Masimo. Apple argumentiert, dass die Entscheidung der US-Internationalen Handelskommission (ITC) auf einer Reihe von grundlegend fehlerhaften Patenturteilen basiere. Zudem habe Masimo nicht nachweisen können, dass es in den USA konkurrierende Produkte herstelle, die ein solches Verbot rechtfertigen würden.

Hintergrund des Streits

Der Konflikt zwischen Apple und Masimo eskalierte, nachdem Masimo Apple beschuldigte, Mitarbeiter abgeworben und Technologie für die Pulsoxymetrie gestohlen zu haben. Dies folgte auf Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Apple hatte die Pulsoxymetrie-Technologie erstmals 2020 in seinen Apple Watches der Serie 6 eingeführt.

Masimo konnte die ITC davon überzeugen, am 26. Dezember den Import der neuesten Apple Watch-Modelle, Serie 9 und Ultra 2, zu blockieren. Die Begründung: Ihre Technologie zur Messung des Blutsauerstoffgehalts verletze Masimos Patente.

Nach einer kurzzeitigen Wiederaufnahme

des Verkaufs der betroffenen Uhrenmodelle, infolge einer vorläufigen Entscheidung des Berufungsgerichts, musste Apple die Pulsoxymetrie-Funktion aus den während des Berufungsverfahrens verkauften Uhren entfernen. Apple gab an, dass das Berufungsverfahren mindestens ein Jahr dauern könnte.

Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde entschied unabhängig davon im Januar, dass neu gestaltete Versionen der Uhren Masimos Rechte nicht verletzten und somit nicht von dem Verbot betroffen seien. Masimo hält jedoch in einer Gerichtseingabe fest, dass die Uhren „definitiv keine Pulsoxymetrie-Funktionalität enthalten“.

Apple betont, das Verbot könne nicht aufrechterhalten werden, da ein von den Patenten abgedecktes Masimo-Wearable zum Zeitpunkt der Beschwerdeeinreichung bei der ITC im Jahr 2021 „rein hypothetisch“ gewesen sei. Weiter argumentiert das Technologieunternehmen, Masimos Patente seien ungültig und seine Uhren würden diese nicht verletzen.

Ausblick

Der Ausgang dieses Rechtsstreits könnte weitreichende Folgen für die Verfügbarkeit und Funktionalität zukünftiger Apple Watch-Modelle in den USA haben. Beobachter erwarten gespannt die Entscheidung des Berufungsgerichts. Der Fall wirft zudem wichtige Fragen hinsichtlich des Schutzes geistigen Eigentums und der Innovationsförderung in der Technologiebranche auf.

Quelle: Reuters

Michael Reimann

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen