News

Apple fordert Abweisung der US-Kartellklage

Apple plant, eine von der US-Justiz und 15 Bundesstaaten eingereichte Kartellklage abzuwehren. In einem Schreiben an den US-Bezirksrichter Julien X. Neals in New Jersey argumentiert Apple, dass das Unternehmen keineswegs ein Monopolist sei und die Vorwürfe unbegründet seien.

Hintergrund der Klage

Die Klage, die im März eingereicht wurde, beschuldigt Apple, den Smartphone-Markt zu monopolisieren, kleinere Konkurrenten zu benachteiligen und die Preise in die Höhe zu treiben. Die Justizbehörde behauptet, Apple nutze seine Marktmacht, um höhere Gewinne von Verbraucher:innen, Entwickler:innen, Content-Ersteller:innen, Künstler:innen, Verleger:innen, kleinen Unternehmen und Händlern zu erzielen. Apple weist diese Anschuldigungen zurück und argumentiert, dass der Wettbewerb mit etablierten Rivalen hart sei und das Unternehmen keine überhöhten Preise verlangen könne.

Argumente von Apple

In dem Schreiben an den Richter erklärt Apple, dass die Theorie der Kartellhaftung, auf die sich das DOJ stützt, von keinem Gericht anerkannt werde. Apple betont, dass unzufriedene Kund:innen jederzeit zu anderen Plattformen wechseln könnten, wenn sie mit den Beschränkungen von Apple unzufrieden seien. Das Unternehmen bestreitet, dass es versteckte Gebühren erhebe, die letztendlich die Preise für Verbraucher:innen erhöhen würden.

Das US-Justizministerium hat bislang nicht auf Apples Schreiben reagiert. Die Regierung hat jedoch zuvor erklärt, dass Apple für ein iPhone bis zu 1.599 Dollar verlange und höhere Gewinne als die Konkurrenz erziele. Generalstaatsanwalt Merrick Garland betonte im März, dass Verbraucher:innen nicht höhere Preise zahlen sollten, weil Unternehmen gegen das Kartellrecht verstoßen. Sollte das nicht angefochten werden, werde Apple sein Smartphone-Monopol weiter ausbauen.

Schlussfolgerung

Apple fordert die Abweisung der Klage und argumentiert, dass das Unternehmen einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt sei und die Vorwürfe der Monopolstellung unbegründet seien. Die nächsten Schritte im Verfahren werden in den kommenden Tagen erwartet, wenn die Regierung auf das Schreiben von Apple antwortet.

Quelle: Reuters
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen