News

Apple fordert Abweisung der Kartellrechtsklage des US-Justizministeriums

Apple hat offiziell beantragt, die Kartellrechtsklage des US-Justizministeriums (DOJ) abzuweisen, die im Mai eingereicht wurde. Das Unternehmen argumentiert, dass kein wettbewerbswidriges Verhalten, kein Schaden für die Verbraucher und keine Monopolstellung im Smartphone-Markt nachgewiesen wurden. Apple betont, dass die Kartellgesetze zum Schutz der Verbraucher und nicht der Wettbewerber dienen sollen.

Kernpunkte der Verteidigungsstrategie

Die Klage des DOJ konzentriert sich auf den Zugang von Drittanbietern zu Apple-Diensten und -Funktionen. Apple verweist jedoch auf einen Präzedenzfall des Obersten Gerichtshofs, der Unternehmen das Recht zuspricht, die Bedingungen für ihre Geschäftsbeziehungen mit Drittanbietern selbst zu bestimmen. Das Unternehmen führt an, dass der Zwang, Hilfsmittel für Konkurrenten zu entwickeln, Innovationen hemmen könnte. Als Beispiel nennt Apple den Vorschlag des DOJ, eine iMessage-App für Android zu entwickeln, und stellt fest, dass dies eine ungerechtfertigte Bevorzugung darstellen würde.

Wettbewerb und Verbraucherwahl

Apple stellt auch die Behauptung des DOJ infrage, das Unternehmen binde seine Kunden unzulässig an sein Ökosystem. Das Unternehmen argumentiert, dass Verbraucher, die mit seiner Politik unzufrieden sind, problemlos zu Konkurrenzprodukten wechseln können. Apple verweist auf seinen Marktanteil von etwa 65 Prozent, um zu zeigen, dass starker Wettbewerb durch andere Unternehmen wie Google und Samsung besteht.

Kartellrechtsklage  und Ausblick auf das weitere Verfahren

Der Antrag auf Abweisung der Klage ist ein üblicher Schritt in solchen Rechtsstreitigkeiten. Apple beabsichtigt zu beweisen, dass die Ansprüche des DOJ rechtlich nicht haltbar sind. Das Unternehmen warnt vor dem Versuch, eine „neue Theorie der kartellrechtlichen Haftung“ zu etablieren, die den Gerichten eine beispiellose Autorität in Bezug auf Produktdesign geben könnte. Wie MacRumors berichtet, hat das DOJ bis zum 12. September Zeit, auf den Antrag zu antworten, und Apple wird am 10. Oktober einen Antwortschriftsatz einreichen. Eine Entscheidung wird Ende 2024 oder Anfang 2025 erwartet. Sollte der Antrag abgelehnt werden, könnte der Rechtsstreit mehrere Jahre andauern und signifikante Auswirkungen auf Apple und die gesamte Technologiebranche haben.

Via MacRumors
Cover via Dall-E

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen