News

Apple erklärt: Warum das Fehlen von MagSafe beim iPhone 16e kein Problem ist

Mit der Ankündigung des iPhone 16e hat Apple viele positive Reaktionen ausgelöst, doch eine Entscheidung sorgt für Kontroversen: Das Fehlen von MagSafe. Apple ist jedoch überzeugt, dass dies für die Zielgruppe des Geräts keine große Rolle spielt.

Laut Apple-Vertretern, die mit John Gruber von Daring Fireball sprachen, basiert diese Entscheidung auf einer Einschätzung der Zielgruppe des iPhone 16e. Apple erklärt, dass die meisten Nutzer dieses Modells ihre Telefone ohnehin hauptsächlich über ein Ladekabel aufladen und kabelloses Laden – inklusive MagSafe – nicht verwenden.

Gruber merkt hierzu an:

„Apple betrachtet das Laden per Kabel als die dominierende Präferenz der Zielgruppe, ohne zu berücksichtigen, dass viele von ihnen MagSafe schlicht nie ausprobieren konnten.“

Dies legt nahe, dass ein großer Teil der Zielgruppe vermutlich von Modellen wie dem iPhone SE kommt, denen MagSafe fehlt. Die Annahme, dass diese Nutzer das kabellose Laden nicht benötigen, könnte jedoch auf eingeschränkten Erfahrungswerten beruhen, so Kritiker.

Die Kritik an Apples Argumentation

Viele Kommentator:innen sehen das freilich anders. Die Zielgruppe hatte vielleicht bisher einfach kein Gerät mit MagSafe. Abgesehen davon handelt es sich ohne Zweifel um eine sinnvolle Weiterentwicklung und Alternative, die Kunden so vorenthalten wird.

Zudem wird betont, dass MagSafe neben dem kabellosen Laden auch in anderen Szenarien genutzt wird:

  • Magnetische Halterungen im Auto
  • Zubehör wie MagSafe-Geldbörsen und PopSockets
  • Flexibilität beim kabellosen Laden

Ein iPhone 16e-Nutzer, der Zubehör wie eine MagSafe-Halterung besitzt, könnte mit dem neuen Modell plötzlich Kompatibilitätsprobleme bekommen.

Wer ist die Zielgruppe des iPhone 16e?

Apple positioniert das iPhone 16e preislich und funktionell als Alternative für Nutzer älterer Modelle, wie das iPhone SE. Während diese Zielgruppe möglicherweise dem kabelgebundenen Laden treu bleibt, könnte dies weniger aus Überzeugung als vielmehr aus einem Mangel an Funktionalität ihrer vorherigen Geräte resultieren.

Das iPhone 16e bringt eine effiziente Energieverwaltung dank des neuen C1 5G-Chips, bietet jedoch keine Möglichkeit, vom wachsenden MagSafe-Zubehör-Ökosystem zu profitieren.

Apples Argumentation, dass MagSafe von den 16e-Nutzern nicht vermisst wird, erweckt den Eindruck einer vorschnellen Annahme, die auf begrenzten Daten basiert. Nutzer und Kritiker weisen darauf hin, dass die Funktion weit über das kabellose Laden hinausreicht und viele Vorteile bietet. Ob diese Entscheidung für die Zielgruppe wirklich keine Rolle spielt oder für Unzufriedenheit sorgt, wird sich zeigen, sobald das iPhone 16e in den Händen der ersten Käufer ist.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen