Vorgestern Abend hat Apple ein kleines Update veröffentlicht – und kurz danach zurückgezogen. Jetzt erklärt der Konzern die Rücknahme der Rapid Security Response Updates.
Am 10. Juli hat Apple Updates für iOS 16.5.1 und macOS 13.4.1 veröffentlicht. Diese sogenannten „Rapid Security Response Updates“ – also „schnelle Sicherheitsmaßnahmen“ – brachten entscheidende Sicherheitsverbesserungen mit sich. Kurz darauf wurden diese jedoch von Apple zurückgezogen.
Die Zwischen-Updates sollten wichtige Sicherheitslücken in Softwares, wie dem Safari-Webbrowser und dem WebKit-Framework-Stack, schließen. Dazu gehörten auch Updates für andere essenzielle Systembibliotheken.
Apple hat festgestellt, dass diese jüngsten Rapid Security Responses einige Websites fehlerhaft darstellen können. Daher wurde ein Hilfedokument veröffentlicht, um das Problem zu adressieren und bei der Deinstallation der Updates zu helfen.
Die überarbeiteten Versionen iOS 16.5.1 (b), iPadOS 16.5.1 (b) und macOS 13.4.1 (b) werden bald verfüsecugbar sein, um das Problem zu beheben. Solltest Du Probleme haben, kannst Du die Updates in der Zwischenzeit deinstallieren. Hierfür folge dem Pfad: »Einstellungen > Allgemein > Info > iOS-Version > Sicherheitsmaßnahme entfernen«.
Via Apple Developer
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen