Apple wird als Teil einer im letzten Monat angekündigten wegweisenden Vereinbarung eine Beobachterrolle im Vorstand von OpenAI übernehmen, was die Beziehungen zwischen den einst unwahrscheinlichen Partnern weiter stärkt.
Phil Schiller, der Leiter des Apple App Store und ehemaliger Marketingchef von Apple, wurde für die Position des Beobachters im Vorstand ausgewählt. Laut Personen, die mit der Situation vertraut sind, wird Schiller nicht als vollwertiger Direktor fungieren. Diese Personen wollten anonym bleiben, da die Angelegenheit nicht öffentlich ist.
Die Vereinbarung folgt auf Apples Ankündigung im Juni, ChatGPT auf dem iPhone, iPad und Mac als Teil einer Reihe von künstlichen Intelligenz-Funktionen anzubieten. Die Vereinbarung über die Vorstandsbeobachterrolle wird später in diesem Jahr wirksam, und Schiller hat bisher an keiner Sitzung teilgenommen. Einzelheiten könnten sich noch ändern.
Die Beobachterrolle im Vorstand wird Apple auf Augenhöhe mit Microsoft Corp. bringen, dem größten Unterstützer von OpenAI und seinem Hauptanbieter von KI-Technologie. Die Rolle ermöglicht es jemandem, an Vorstandssitzungen teilzunehmen, ohne abstimmen oder andere Direktorbefugnisse ausüben zu können. Beobachter erhalten jedoch Einblicke in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens.
Die Anwesenheit von Microsoft und Apple bei Vorstandssitzungen könnte Komplikationen für die Technologiegiganten schaffen, die seit Jahrzehnten Rivalen und Partner sind. Einige OpenAI-Vorstandssitzungen werden wahrscheinlich zukünftige KI-Initiativen zwischen OpenAI und Microsoft behandeln – Diskussionen, bei denen Microsoft möglicherweise Schillers Ausschluss verlangen könnte. Vorstandsobserver verlassen oft freiwillig die Sitzungen während sensibler Diskussionen.
Obwohl Schiller nicht die KI-Initiativen von Apple leitet, macht ihn seine langjährige Rolle als Verwalter der Marke des Unternehmens gut geeignet für den Beobachterjob. Der 64-Jährige trat 2020 als Marketingchef zurück und trägt derzeit den Titel Apple Fellow. Neben der Überwachung des App Store leitet er weiterhin die Produkteinführungsveranstaltungen des Unternehmens. Außerhalb von Apple ist er Direktor bei der Medizintechnologie-Firma Illumina Inc.
Mit der Partnerschaft mit OpenAI arbeitet Apple mit dem größten und einflussreichsten KI-Startup zusammen – aber auch mit einem Unternehmen, das für Kontroversen und Umbrüche bekannt ist. OpenAI-CEO Sam Altman wurde letztes Jahr kurzzeitig wegen Bedenken entlassen, dass er nicht offen genug mit dem Vorstand war. Das Unternehmen wurde auch dafür kritisiert, AI-Sicherheitsbedenken herunterzuspielen und eine digitale Stimme zu verwenden, die der Schauspielerin Scarlett Johansson ähnelt, ohne eine Vereinbarung zu haben.
Die Integration von OpenAI ist eine Komponente von Apples gesamter KI-Strategie, die auch hausinterne Funktionen umfasst. Die Technologie, genannt Apple Intelligence, fasst Artikel und Benachrichtigungen zusammen, erstellt benutzerdefinierte Emojis und Bilder und transkribiert Sprachnotizen. Die Bemühungen umfassen auch eine überarbeitete Version von Apples digitalem Assistenten Siri, aber viele dieser Verbesserungen werden erst nächstes Jahr verfügbar sein.
Die Partnerschaft zwischen Apple und OpenAI ist derzeit keine finanzielle Vereinbarung. Statt Geld zu tauschen, erhält OpenAI Zugang zu Hunderten von Millionen potenzieller Nutzer:innen. Apple seinerseits erhält eine Chatbot-Funktion, die viele Verbraucher:innen wünschen. Nutzer:innen können auch auf eine kostenpflichtige Version von ChatGPT auf Apple-Geräten zugreifen, was App Store-Gebühren für Apple generieren könnte.
Apple führt weiterhin Gespräche mit Alphabet Inc.’s Google und dem Startup Anthropic über die Bereitstellung weiterer Chatbots für Kund:innen. Das Unternehmen diskutiert auch mögliche Vereinbarungen mit Baidu Inc. und Alibaba Group Holding Ltd., um seine KI-Funktionen auf Geräten in China anzubieten. Apple Intelligence wird zunächst in amerikanischem Englisch eingeführt, bevor es international verfügbar wird.
Quelle: Bloomberg
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen