Kategorien: News

Apple entfernt iGBA-Emulator aus App Store wegen Verstößen

Apple hat den Game Boy Emulator iGBA aus dem App Store entfernt. Die Entscheidung fiel, nachdem festgestellt wurde, dass die App gegen die Richtlinien des Unternehmens verstößt, insbesondere in Bezug auf Spam und Urheberrechtsverletzungen. Dies teilte das Unternehmen am Sonntag mit, ohne jedoch weitere Details zu den spezifischen Verstößen zu nennen.

iGBA war eine Kopie der Open-Source-App GBA4iOS des Entwicklers Riley Testut. Diese wurde bereits seit längerem außerhalb des App Stores vertrieben. Nach seiner Veröffentlichung am Wochenende schnellte iGBA in den Top-Listen des App Stores nach oben. Nutzer in sozialen Netzwerken äußerten jedoch Beschwerden über die App. Sie kritisierten, dass iGBA eine offensichtliche Kopie sei, überladen mit Werbung und Tracking-Elementen.

Riley Testut äußerte sich in einem Beitrag auf Threads: „Anscheinend hat Apple eine Nachahmung von GBA4iOS genehmigt. Ich habe niemandem die Erlaubnis dazu erteilt, und doch führt sie nun die Charts an, obwohl sie voller Anzeigen und Tracking ist.“

Reaktionen und weitere Schritte

Es bleibt unklar, ob die Entfernung von iGBA direkt darauf zurückzuführen ist, dass Apple die App als Nachahmung von GBA4iOS ansah. Die App iGBA ermöglichte es iPhone-Nutzern, Game Boy-Spiele zu spielen, indem sie kostenlose ROMs aus dem Internet luden. Diese ROMs umfassen Spiele beliebter Serien wie Pokémon und The Legend of Zelda. Nutzer, die iGBA vor der Entfernung aus dem App Store installiert hatten, können die Emulator-App weiterhin verwenden.

Nintendo und rechtliche Bedenken

Auf seiner Kundensupport-Website in den USA weist Nintendo darauf hin, dass das Herunterladen von piratierten Kopien seiner Spiele illegal ist. Ob Nintendo eine Beschwerde bei Apple eingereicht hat, die zur Entfernung von iGBA beigetragen haben könnte, ist momentan noch unklar.

Riley Testut hat bereits einen weiteren Nintendo-Spiele-Emulator namens Delta entwickelt, der außerhalb des App Stores über Testuts alternativen App-Marktplatz AltStore auf iPhones in der EU verfügbar ist. Ob Delta in Zukunft auch im App Store angeboten wird, nachdem Apple kürzlich seine Richtlinien zur Zulassung von „Retro-Spielekonsolen-Emulatoren“ aktualisiert hat, bleibt abzuwarten.

Fazit

Die Entfernung von iGBA aus dem App Store hebt die anhaltenden Spannungen zwischen Entwicklern, Plattformbetreibern und Rechteinhabern hervor. Während Apple und andere Technologieunternehmen weiterhin ihre Richtlinien anpassen, bleibt die Balance zwischen Innovationsförderung und Schutz geistigen Eigentums eine fortwährende Herausforderung.

Quelle: Macrumors
Titelbild: GBA4iOS

Michael Reimann

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen