Apple hat den Game Boy Emulator iGBA aus dem App Store entfernt. Die Entscheidung fiel, nachdem festgestellt wurde, dass die App gegen die Richtlinien des Unternehmens verstößt, insbesondere in Bezug auf Spam und Urheberrechtsverletzungen. Dies teilte das Unternehmen am Sonntag mit, ohne jedoch weitere Details zu den spezifischen Verstößen zu nennen.
iGBA war eine Kopie der Open-Source-App GBA4iOS des Entwicklers Riley Testut. Diese wurde bereits seit längerem außerhalb des App Stores vertrieben. Nach seiner Veröffentlichung am Wochenende schnellte iGBA in den Top-Listen des App Stores nach oben. Nutzer in sozialen Netzwerken äußerten jedoch Beschwerden über die App. Sie kritisierten, dass iGBA eine offensichtliche Kopie sei, überladen mit Werbung und Tracking-Elementen.
Riley Testut äußerte sich in einem Beitrag auf Threads: „Anscheinend hat Apple eine Nachahmung von GBA4iOS genehmigt. Ich habe niemandem die Erlaubnis dazu erteilt, und doch führt sie nun die Charts an, obwohl sie voller Anzeigen und Tracking ist.“
Es bleibt unklar, ob die Entfernung von iGBA direkt darauf zurückzuführen ist, dass Apple die App als Nachahmung von GBA4iOS ansah. Die App iGBA ermöglichte es iPhone-Nutzern, Game Boy-Spiele zu spielen, indem sie kostenlose ROMs aus dem Internet luden. Diese ROMs umfassen Spiele beliebter Serien wie Pokémon und The Legend of Zelda. Nutzer, die iGBA vor der Entfernung aus dem App Store installiert hatten, können die Emulator-App weiterhin verwenden.
Auf seiner Kundensupport-Website in den USA weist Nintendo darauf hin, dass das Herunterladen von piratierten Kopien seiner Spiele illegal ist. Ob Nintendo eine Beschwerde bei Apple eingereicht hat, die zur Entfernung von iGBA beigetragen haben könnte, ist momentan noch unklar.
Riley Testut hat bereits einen weiteren Nintendo-Spiele-Emulator namens Delta entwickelt, der außerhalb des App Stores über Testuts alternativen App-Marktplatz AltStore auf iPhones in der EU verfügbar ist. Ob Delta in Zukunft auch im App Store angeboten wird, nachdem Apple kürzlich seine Richtlinien zur Zulassung von „Retro-Spielekonsolen-Emulatoren“ aktualisiert hat, bleibt abzuwarten.
Die Entfernung von iGBA aus dem App Store hebt die anhaltenden Spannungen zwischen Entwicklern, Plattformbetreibern und Rechteinhabern hervor. Während Apple und andere Technologieunternehmen weiterhin ihre Richtlinien anpassen, bleibt die Balance zwischen Innovationsförderung und Schutz geistigen Eigentums eine fortwährende Herausforderung.
Quelle: Macrumors
Titelbild: GBA4iOS
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen