News

Apple entfernt Beddit-Apps nach Übernahme

Apple hat letzte Woche die iPhone-Apps für die Schlafüberwachungsgeräte Beddit 3.0 und 3.5 aus dem App Store entfernt. Diese Entscheidung markiert das endgültige Aus für das Schlafüberwachungszubehör, das Apple 2017 übernommen hatte. Seit der Übernahme hat Apple schrittweise die Unterstützung und Funktionen für Beddit reduziert, was nun mit der Entfernung der Apps einen weiteren Schritt erreicht.

Die Geschichte von Beddit unter Apple

Beddit war ein innovatives Schlafüberwachungszubehör, das es den Nutzer:innen ermöglichte, ihren Schlaf durch einen dünnen Sensorstreifen zu verfolgen, der auf der Matratze platziert wurde. Das Gerät konnte detaillierte Informationen zu Schlafzyklen, Herzfrequenz und Atemmustern liefern. Nach der Übernahme im Jahr 2017 begann Apple, die Funktionen und den Support für Beddit schrittweise zu verringern.

2018 entfernte Apple die Cloud-Synchronisierung aus der App, was die Funktionalität des Zubehörs stark einschränkte. Im Jahr 2019 brachte Apple eine neue Version des Schlaftrackers auf den Markt, die jedoch weniger Funktionen hatte als die früheren Modelle. Schließlich stellte das Unternehmen 2022 den Verkauf des Beddit-Zubehörs ganz ein.

Apple Watch und Schlafüberwachung

Es wird vermutet, dass Apple Beddit in erster Linie übernommen hat, um die Entwicklung der Schlafüberwachungsfunktionen der Apple Watch zu unterstützen. Diese Funktion wurde 2020 mit watchOS 7 eingeführt und bietet eine grundlegende Schlafüberwachung, die inzwischen fester Bestandteil des Apple-Ökosystems ist. Die Übernahme von Beddit könnte als Grundlage für die Schlaftracking-Technologie der Apple Watch gedient haben.

Obwohl die Beddit-Apps nun aus dem App Store entfernt wurden, bleibt unklar, ob sie für bestehende Nutzer:innen weiterhin funktionieren. Dies wirft Fragen zur langfristigen Unterstützung von Produkten auf, die von großen Tech-Unternehmen übernommen werden.

Via MacRumors

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

iOS 18.4: Release wohl Anfang April

Apple konkretisiert den Startzeitraum für das nächste große Update seiner Betriebssysteme. Laut aktuellen Informationen soll iOS 18.4, gemeinsam mit iPadOS 18.4 und macOS Sequoia…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen