Anfang der Woche ist die Apple Card wie geplant – nur in den USA – für alle interessierten Nutzer gestartet. Die Karte erfreut sich einem großen Interesse, prompt zum Start gibt es aber die ersten kleinen Probleme. Wer hätte das gedacht: Auch die Apple Card kann sich bei „falscher“ Aufbewahrung verfärben.
Kunden in den USA können den Antrag auf die Karte direkt auf dem iPhone ausfüllen. Die Karte kann ab dem iPhone 6 (in Kombination) genutzt werden, ebenso wird iOS 12.4 vorausgesetzt. Der Konzern hat auch einige How To-Videos veröffentlicht.
Apple und die Verfärbung – ein Drama in drei Akten. Nach diversen Beschwerden über Farbänderungen bei MacBooks ging es dann mit den weißen Ringen beim HomePod weiter. Jetzt also überraschend auch bei der Apple Card – hier soll es zu Verfärbungen kommen, wenn die Karte in Leder gelagert wird. Angesichts dessen, dass Leder ein beliebtes Material für Geldbörsen ist, eine eher unpraktische Angelegenheit. Kommen jetzt die Apple Card Schutzhüllen?
Übrigens sollte die Karte auch nicht in der Nähe anderer Kreditkarten gelagert werden. Laut Apple handelt es sich um die schwerste Karte auf dem Markt, dies ist der Ausführung aus Titan geschuldet. Die Ecken sollen andere Karten zerkratzen.
Via The Verge
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen