Die Gerüchte über das Aus des Apple Car Projekts haben sich bestätigt. Apple hat offiziell seine Testgenehmigung für selbstfahrende Autos beim kalifornischen Department of Motor Vehicles (DMV) gekündigt. Damit beendet das Unternehmen endgültig sein ambitioniertes Vorhaben, ein autonomes Elektrofahrzeug zu entwickeln. Die Kündigung der Genehmigung markiert das letzte Kapitel in Apples jahrzehntelangem Streben nach einem eigenen Auto.
Am 27. September 2024 wurde Apples Testgenehmigung für autonome Fahrzeuge formell annulliert. Bereits Anfang des Jahres hatte Bloombergs Mark Gurman berichtet, dass das Projekt eingestellt wurde, aber erst jetzt ist es offiziell. Apple hatte seit 2017 die Erlaubnis, auf öffentlichen Straßen autonom fahrende Fahrzeuge zu testen. Dabei setzte das Unternehmen modifizierte Lexus-SUVs ein, die mit Sensoren und Kameras ausgestattet waren, um Daten für selbstfahrende Technologien zu sammeln.
Für viele Beobachter:innen war die Vorstellung spannend, dass Apple – bekannt für die Revolutionierung des Smartphone- und Tablet-Marktes – auch den Automobilsektor verändern könnte. Doch die Realität gestaltete sich schwieriger als erwartet. Interne Umstrukturierungen, Führungswechsel und eine unklare Strategie führten letztlich dazu, dass Apple das Projekt nach jahrelangen Versuchen nun endgültig aufgegeben hat.
Die Testgenehmigung war ein wichtiger Bestandteil von Apples Bestrebungen im Bereich des autonomen Fahrens. Sie ermöglichte es dem Unternehmen, seine selbstfahrenden Technologien auf öffentlichen Straßen zu testen, wobei stets menschliche Sicherheitsfahrer zur Überwachung eingesetzt wurden. Ursprünglich sollte die Genehmigung bis April 2025 gelten, doch die Kündigung zeigt, dass Apple seine Ambitionen in diesem Bereich nun vollständig eingestellt hat.
Apple hat sich bisher nicht offiziell zu den Gründen für das Scheitern des Projekts geäußert. Dennoch gibt es mehrere plausible Erklärungen. Der Markt für Elektrofahrzeuge und autonome Technologien ist äußerst schwierig und kostenintensiv. Unternehmen wie Tesla und Waymo arbeiten bereits seit Jahren an autonomen Fahrzeugen und haben trotz umfangreicher Investitionen mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen.
Für Apple könnte es eine Mischung aus hohen Entwicklungskosten, technischen Schwierigkeiten und strategischen Überlegungen gewesen sein, die letztlich zum Abbruch führten. Apple ist bekannt dafür, nur in Märkte einzutreten, die das Unternehmen erfolgreich prägen kann. Möglicherweise hat Apple erkannt, dass der Markt für Elektrofahrzeuge nicht ideal in seine Geschäftsstrategie passt.
Mit der Kündigung der Testgenehmigung für selbstfahrende Autos hat Apple das Kapitel Apple Car endgültig geschlossen. Obwohl das Projekt großes Potenzial hatte, ist es Apple nicht gelungen, die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Stattdessen scheint sich das Unternehmen nun auf andere Bereiche zu konzentrieren, in denen es seine Stärken besser ausspielen kann.
Via MacReports
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen