News

Apple Car endgültig eingestellt: Testgenehmigung für autonomes Fahren gekündigt

Die Gerüchte über das Aus des Apple Car Projekts haben sich bestätigt. Apple hat offiziell seine Testgenehmigung für selbstfahrende Autos beim kalifornischen Department of Motor Vehicles (DMV) gekündigt. Damit beendet das Unternehmen endgültig sein ambitioniertes Vorhaben, ein autonomes Elektrofahrzeug zu entwickeln. Die Kündigung der Genehmigung markiert das letzte Kapitel in Apples jahrzehntelangem Streben nach einem eigenen Auto.

Das Ende einer langen Reise

Am 27. September 2024 wurde Apples Testgenehmigung für autonome Fahrzeuge formell annulliert. Bereits Anfang des Jahres hatte Bloombergs Mark Gurman berichtet, dass das Projekt eingestellt wurde, aber erst jetzt ist es offiziell. Apple hatte seit 2017 die Erlaubnis, auf öffentlichen Straßen autonom fahrende Fahrzeuge zu testen. Dabei setzte das Unternehmen modifizierte Lexus-SUVs ein, die mit Sensoren und Kameras ausgestattet waren, um Daten für selbstfahrende Technologien zu sammeln.

Für viele Beobachter:innen war die Vorstellung spannend, dass Apple – bekannt für die Revolutionierung des Smartphone- und Tablet-Marktes – auch den Automobilsektor verändern könnte. Doch die Realität gestaltete sich schwieriger als erwartet. Interne Umstrukturierungen, Führungswechsel und eine unklare Strategie führten letztlich dazu, dass Apple das Projekt nach jahrelangen Versuchen nun endgültig aufgegeben hat.

Die Bedeutung der Testgenehmigung

Die Testgenehmigung war ein wichtiger Bestandteil von Apples Bestrebungen im Bereich des autonomen Fahrens. Sie ermöglichte es dem Unternehmen, seine selbstfahrenden Technologien auf öffentlichen Straßen zu testen, wobei stets menschliche Sicherheitsfahrer zur Überwachung eingesetzt wurden. Ursprünglich sollte die Genehmigung bis April 2025 gelten, doch die Kündigung zeigt, dass Apple seine Ambitionen in diesem Bereich nun vollständig eingestellt hat.

Gründe für das Scheitern des Apple Car Projekts

Apple hat sich bisher nicht offiziell zu den Gründen für das Scheitern des Projekts geäußert. Dennoch gibt es mehrere plausible Erklärungen. Der Markt für Elektrofahrzeuge und autonome Technologien ist äußerst schwierig und kostenintensiv. Unternehmen wie Tesla und Waymo arbeiten bereits seit Jahren an autonomen Fahrzeugen und haben trotz umfangreicher Investitionen mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen.

Für Apple könnte es eine Mischung aus hohen Entwicklungskosten, technischen Schwierigkeiten und strategischen Überlegungen gewesen sein, die letztlich zum Abbruch führten. Apple ist bekannt dafür, nur in Märkte einzutreten, die das Unternehmen erfolgreich prägen kann. Möglicherweise hat Apple erkannt, dass der Markt für Elektrofahrzeuge nicht ideal in seine Geschäftsstrategie passt.

Mit der Kündigung der Testgenehmigung für selbstfahrende Autos hat Apple das Kapitel Apple Car endgültig geschlossen. Obwohl das Projekt großes Potenzial hatte, ist es Apple nicht gelungen, die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Stattdessen scheint sich das Unternehmen nun auf andere Bereiche zu konzentrieren, in denen es seine Stärken besser ausspielen kann.

Via MacReports

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Für Nintendo-Fans: Neue iPhone-App „Nintendo Today!“ jetzt verfügbar

Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…

28. März 2025

Ubisoft gründet neue 4-Milliarden-Euro-Tochter – Tencent investiert über 1 Milliarde Euro

Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…

28. März 2025

macOS Sequoia 15.4: Zweiter Release Candidate veröffentlicht – mit Mail-Kategorisierung und mehr

Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen