Apple hat kürzlich sein Investitionsangebot für Indonesien auf fast 100 Millionen Dollar erhöht. Der Tech-Riese hofft, dass die Regierung damit das Verkaufsverbot für das iPhone 16 aufheben wird. Dieser Schritt zeigt Apples Bemühungen, den Zugang zum südostasiatischen Markt sicherzustellen, der mit über 278 Millionen Einwohner:innen ein enormes Potenzial bietet. Doch die Verhandlungen zeigen auch die Herausforderungen, denen sich internationale Unternehmen bei strengen lokalen Bestimmungen stellen müssen.
Die Regierung Indonesiens, vertreten durch das Ministerium für Industrie, verlangt, dass Apple stärker in den lokalen Markt investiert, um ihre Produkte verkaufen zu dürfen. Grund für das Verkaufsverbot des iPhone 16 ist, dass Apple die Vorgabe von 40% lokalem Inhalt in Smartphones nicht erfüllt. Bisher hat Apple rund 95 Millionen Dollar in Entwicklungszentren investiert und verfehlt damit die geforderte Investitionssumme von 1,7 Billionen Rupiah. Das neue Angebot des Unternehmens, das fast eine zehnfache Erhöhung der bisherigen Investition darstellt, umfasst die Errichtung einer Fabrik in Bandung. Zudem fordert die indonesische Regierung, dass Apple auch in die Forschung und Entwicklung vor Ort investiert.
Indonesiens Regierung nutzt harte Taktiken, um Apple und andere ausländische Unternehmen dazu zu bringen, ihre Investitionen in der Region zu erhöhen. Unter Präsident Prabowo Subianto wird verstärkt darauf gedrängt, dass internationale Konzerne lokale Produktionsanforderungen erfüllen. Diese Strategie hat bereits im Fall von Alphabet Inc.’s Google Pixel und TikTok von ByteDance Erfolg gezeigt. Im Falle von TikTok führte das Verkaufsverbot für Produkte chinesischer Hersteller zur Gründung eines Joint Ventures mit dem lokalen Unternehmen Tokopedia. Die Regierung möchte damit lokale Industrien fördern und den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz schützen.
Apples neuer Investitionsplan ist Teil des Versuchs, Zugang zum wachsenden und technikaffinen Markt Indonesiens zu erhalten. Die indonesische Bevölkerung ist jung, über die Hälfte der Menschen unter 44 Jahren, was den Markt für Technologieunternehmen besonders attraktiv macht. Doch diese starke Regulierung und die hohen Investitionsanforderungen könnten auch abschreckend wirken und Unternehmen dazu veranlassen, Alternativen zu prüfen. Dies könnte Indonesiens wirtschaftliche Ziele gefährden, da internationale Investitionen eine wichtige Rolle beim Ausbau der Wirtschaft und der Finanzierung von Infrastrukturprojekten spielen.
Die Entscheidung über Apples Angebot steht noch aus. Die harten Anforderungen der indonesischen Regierung machen deutlich, wie wichtig der heimische Markt für die nationale Wirtschaft ist. Für Unternehmen wie Apple bedeutet dies jedoch eine kontinuierliche Anpassung an lokale Gegebenheiten, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.
Via: Bloomberg
Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen