News

Apple bestätigt: Infowars App bleibt weiter im App Store

Anfang der Woche berichteten wir über die Sperrung einiger Inhalte von Alex Jones. Dessen Podcastformat Infowars flog aus dem Apple Podcast Angebot – beinahe zeitgleich folgte auch eine Sperrung auf Facebook und YouTube. Apple bestätigt jetzt aber: Die App wird weiterhin angeboten – und nicht auch gesperrt. 

Damit zeigt sich der Konzern mehr als inkonsequent. Die Sperrung hat so, aufgrund der Verbreitung von Hate Speech, im eigenen Podcast-Verzeichnis vor allem nur eine Auswirkung. Die App wird deutlich häufiger heruntergeladen. Bei all den vielen Guidelines, die Apple für den eigenen App Store hat. So werden VPN Apps aus China

entfernt oder Steam Link nicht freigegeben. Gegen Hate Speech gibt es offenbar keine Handhabe. Zudem möchte der Konzern die Meinungsfreiheit stärken.

„We strongly support all points of view being represented on the App Store, as long as the apps are respectful to users with differing opinions, and follow our clear guidelines, ensuring the App Store is a safe marketplace for all,“ the company said in a statement.

„We continue to monitor apps for violations of our guidelines and if we find content that violates our guidelines and is harmful to users we will remove those apps from the store as we have done previously.“

Infowars fliegt aus dem Podcast Verzeichnis

Bei der Verbannung aus dem Podcast Verzeichnis klang Apple noch ganz anders:

„Apple does not tolerate hate speech, and we have clear guidelines that creators and developers must follow to ensure we provide a safe environment for all of our users,“ a company spokesperson said.

„Podcasts that violate these guidelines are removed from our directory making them no longer searchable or available for download or streaming. We believe in representing a wide range of views, so long as people are respectful to those with differing opinions.“

Am Ende ist keine klare Argumentation oder Linie von Apple zu erkennen. Ohne in eine subjektive Wertung abrutschen zu wollen: Der Konzern orientiert sich bei beiden Angeboten lediglich an den zu Grunde liegenden AGBs. Daraus wird dann eine große Argumentation gebaut – die letztlich leider widersprüchlich ist.

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Arcade 2025/04: Katamari Damacy Rolling LIVE, Space Invaders Infinity Gene Evolve und weitere Neuheiten

Apple Arcade hat sein Spielportfolio um sechs neue Titel erweitert. Zusätzlich gibt es umfangreiche Updates für bestehende Spiele. (mehr …)

3. April 2025

Epic Games-CEO nennt Apple ein „Gangster“-Unternehmen: Eine wiederaufgeflammte Debatte

Tim Sweeney, der CEO von Epic Games, hat jüngst erneut scharf gegen Apple und Google ausgeteilt. In Äußerungen auf einer…

3. April 2025

OLED iPad mini: Prototypen in der Testphase bei Apple

Laut einem verlässlichen Leaker evaluiert Apple derzeit Prototypen eines OLED-Displays für das iPad mini. (mehr …)

3. April 2025

Standard-Apps auf iOS: Apple unter Druck wegen Ignoranz gegenüber Drittanbietern

Seit einiger Zeit können iPhone-Nutzer:innen in den Einstellungen festlegen, welche Standard-Apps für E-Mails, Browser oder Navigation genutzt werden sollen. (mehr …)

3. April 2025

Apple-CEO Tim Cook verkauft Aktien im Wert von 24 Millionen Dollar

Apple-CEO Tim Cook hat kürzlich Apple-Aktien im Wert von über 24 Millionen Dollar verkauft. Laut einer Meldung an die US-Börsenaufsichtsbehörde…

3. April 2025

Visa und American Express kämpfen um den „Apple Card“-Deal

Die Zusammenarbeit zwischen Apple und Goldman Sachs bei der Apple Card könnte schon bald Geschichte sein. Goldman Sachs hat Berichten…

3. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen