Apple hat das neue Modell der Magic Mouse mit USB-C-Anschluss vorgestellt. Viele Nutzer:innen hatten erwartet, dass das Unternehmen die Gelegenheit nutzen würde, um eine oft kritisierte Designentscheidung zu überdenken – den Ladeanschluss auf der Unterseite. Diese Position hat sich jedoch auch bei der neusten Version nicht geändert. Nach wie vor müssen Nutzer:innen die Maus umdrehen, um sie zu laden, was die Verwendung während des Ladevorgangs unmöglich macht.
Der Ladeanschluss der Magic Mouse befindet sich seit Einführung des Lightning-Anschlusses 2015 unverändert an der Unterseite. Diese Entscheidung wurde von vielen Anwender:innen kritisiert, da sie die Funktionalität einschränkt. Bei der Einführung des USB-C-Modells bestand erneut die Möglichkeit, das Design zu überdenken. Apple entschied sich jedoch, die Ladeposition beizubehalten. Damit bleibt das Grundproblem für Anwender:innen bestehen: Die Maus ist während des Ladens nicht einsatzbereit.
Andere Hersteller und sogar Drittanbieter haben alternative Ansätze für das Laden kabelloser Mäuse entwickelt. So existieren etwa ergonomische Griffe für die Magic Mouse 2, die das Aufladen über MagSafe ermöglichen. Solche Lösungen zeigen, dass sich die Ladeproblematik technisch lösen ließe. Apple hat sich jedoch für das traditionelle Design entschieden. Der Grund dafür ist nicht klar ersichtlich, da es weder technische noch funktionale Vorteile bietet. Dies lässt vermuten, dass Apple am etablierten Design festhält, obwohl sich alternative und ergonomischere Lösungen anbieten.
Die Ladeposition bedeutet für Nutzerinnen eine Einschränkung im Arbeitsfluss. Besonders in beruflichen Anwendungen kann dies ein Nachteil sein. Zwar beträgt die Ladezeit für eine volle Ladung nur rund eine Stunde, doch kurze Ladezyklen sind so im Alltag schwer umsetzbar. Anwender:innen müssen also weiterhin Ladeunterbrechungen in ihre Nutzung einplanen. Für intensive Arbeitsumgebungen könnte dies eine deutliche Beeinträchtigung darstellen. Der USB-C-Anschluss als Neuerung ist zwar zeitgemäß, aber allein die Anschlusstechnologie verbessert nicht die grundlegende Ergonomie und Funktionalität der Maus.
Insgesamt bleibt die Magic Mouse mit USB-C ein Beispiel für Designentscheidungen, bei denen Form über Funktion priorisiert wird. Diese Entscheidung wird von vielen Nutzer:innen kritisiert, insbesondere in Situationen, die eine ununterbrochene Nutzung erfordern. Das festgefahrene Design ohne Anpassungen an die Bedürfnisse der Anwender:innen zeigt, dass Apple diese Einschränkung weiterhin hinnimmt.
Via: The Verge
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Mit iOS 18.4 führt Apple eine neue Funktion namens Ambient Music im Control Center ein. Die Funktion richtet sich an…
Apple hat ein neues Video über den Produktionsprozess der Serie „Severance“ veröffentlicht. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen