Apple hat am Donnerstag die Richtlinien für den App Store aktualisiert, die für Entwickler:innen erstellt wurden, und die Regeln für Emulatoren geändert, um eine ausdrückliche Genehmigung für PC-Emulatoren zum Herunterladen von Spielen zu ermöglichen.
Richtlinie 4.7 wurde dahingehend geändert, dass PC-Emulator-Apps die Möglichkeit bieten können, Spiele herunterzuladen. Zuvor hieß es in der Richtlinie, dass Konsolen-Emulator-Apps die Option zum Herunterladen von Spielen enthalten dürfen, ohne ausdrücklich PC-Emulatoren zu erwähnen.
Diese Regeländerung folgt auf die Genehmigung des PC-Emulators UTM SE im App Store. UTM SE ermöglicht es Nutzer:innen, alte Versionen von Windows, macOS und Linux zu emulieren, um klassische Software und Spiele zu nutzen.
Apple hatte UTM SE zunächst im Juni abgelehnt, obwohl das Unternehmen seit April Retro-Spiel-Emulatoren zulässt. Damals sagte Apple den Entwicklern der App, dass sie gegen die App-Store-Richtlinien verstoße, da ein „PC keine Konsole“ sei. Die Entwickler:innen von UTM SE konnten jedoch einige technische Änderungen vornehmen, und Apple genehmigte schließlich die App.
UTM SE war die erste PC-Emulator-App, die im App Store zugelassen wurde, doch die heutigen Richtlinienänderungen werden den Genehmigungsprozess für ähnliche Apps vereinfachen.
Apple hat außerdem seine separaten Richtlinien für die App-Notarisierung aktualisiert, die für Drittanbieter-Apps gelten, die zur Verteilung außerhalb des App Stores in der Europäischen Union eingereicht werden. Die App-Store-Richtlinien 4.7, 4.7.2 und 4.7.3 sind nun auch für den Notarisierungsprozess anwendbar.
Richtlinie 4.7 erlaubt Mini-Apps, Mini-Spiele, Streaming-Spiele, Chatbots, Plug-ins und Spiel-Emulatoren. Richtlinie 4.7.2 verhindert, dass Apps native Plattform-APIs ohne Apples Erlaubnis erweitern oder freilegen, und Richtlinie 4.7.3 besagt, dass Apps keine Daten oder Datenschutzeinstellungen ohne die Zustimmung der Nutzer:innen an einzelne Software innerhalb einer App weitergeben dürfen. Vor dem Update waren diese Richtlinien nicht Teil des EU-Notarisierungsprüfprozesses.
Apps, die außerhalb des App Stores verteilt werden, unterliegen nicht allen Regeln von Apple, aber um eine Notarisierung von Apple zu erhalten, müssen Drittanbieter-Apps einige Richtlinien einhalten. Apple hat den Notarisierungsprozess für EU-Apps entwickelt, die außerhalb des App Stores auf dem iPhone und iPad verteilt werden. Eine App muss die Genehmigung von Apple erhalten, um auf einem Apple-Gerät ausgeführt werden zu können.
Quelle: Macrumors
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen