News

Apple Aktualisiert App Store Richtlinien für PC-Emulator-Apps

Apple hat am Donnerstag die Richtlinien für den App Store aktualisiert, die für Entwickler:innen erstellt wurden, und die Regeln für Emulatoren geändert, um eine ausdrückliche Genehmigung für PC-Emulatoren zum Herunterladen von Spielen zu ermöglichen.

Neue Richtlinien für PC-Emulatoren

Richtlinie 4.7 wurde dahingehend geändert, dass PC-Emulator-Apps die Möglichkeit bieten können, Spiele herunterzuladen. Zuvor hieß es in der Richtlinie, dass Konsolen-Emulator-Apps die Option zum Herunterladen von Spielen enthalten dürfen, ohne ausdrücklich PC-Emulatoren zu erwähnen.

Diese Regeländerung folgt auf die Genehmigung des PC-Emulators UTM SE im App Store. UTM SE ermöglicht es Nutzer:innen, alte Versionen von Windows, macOS und Linux zu emulieren, um klassische Software und Spiele zu nutzen.

Hintergrund zur Genehmigung von UTM SE

Apple hatte UTM SE zunächst im Juni abgelehnt, obwohl das Unternehmen seit April Retro-Spiel-Emulatoren zulässt. Damals sagte Apple den Entwicklern der App, dass sie gegen die App-Store-Richtlinien verstoße, da ein „PC keine Konsole“ sei. Die Entwickler:innen von UTM SE konnten jedoch einige technische Änderungen vornehmen, und Apple genehmigte schließlich die App.

UTM SE war die erste PC-Emulator-App, die im App Store zugelassen wurde, doch die heutigen Richtlinienänderungen werden den Genehmigungsprozess für ähnliche Apps vereinfachen.

Aktualisierte Richtlinien für die App-Notarisierung in der EU

Apple hat außerdem seine separaten Richtlinien für die App-Notarisierung aktualisiert, die für Drittanbieter-Apps gelten, die zur Verteilung außerhalb des App Stores in der Europäischen Union eingereicht werden. Die App-Store-Richtlinien 4.7, 4.7.2 und 4.7.3 sind nun auch für den Notarisierungsprozess anwendbar.

Richtlinie 4.7 erlaubt Mini-Apps, Mini-Spiele, Streaming-Spiele, Chatbots, Plug-ins und Spiel-Emulatoren. Richtlinie 4.7.2 verhindert, dass Apps native Plattform-APIs ohne Apples Erlaubnis erweitern oder freilegen, und Richtlinie 4.7.3 besagt, dass Apps keine Daten oder Datenschutzeinstellungen ohne die Zustimmung der Nutzer:innen an einzelne Software innerhalb einer App weitergeben dürfen. Vor dem Update waren diese Richtlinien nicht Teil des EU-Notarisierungsprüfprozesses.

Apps, die außerhalb des App Stores verteilt werden, unterliegen nicht allen Regeln von Apple, aber um eine Notarisierung von Apple zu erhalten, müssen Drittanbieter-Apps einige Richtlinien einhalten. Apple hat den Notarisierungsprozess für EU-Apps entwickelt, die außerhalb des App Stores auf dem iPhone und iPad verteilt werden. Eine App muss die Genehmigung von Apple erhalten, um auf einem Apple-Gerät ausgeführt werden zu können.

Entwickler: Turing Software, LLC
Preis: Kostenlos

Quelle: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen