News

Apple-Aktie unter Druck: Chinesische Strafzölle verschärfen Situation

Apple steht vor einem wachsenden geopolitischen Problem. Nach den US-Strafzöllen auf Importe reagiert China mit eigenen Maßnahmen. Diese betreffen gezielt US-Technologiekonzerne wie Apple. Die Folge: ein dramatischer Kursrückgang an den Börsen und neue Unsicherheiten für das globale Geschäft des Unternehmens. Du erfährst hier, welche Maßnahmen China konkret ergriffen hat, wie Apple reagiert und welche Auswirkungen für Endkund:innen und Investor:innen denkbar sind.

Neue chinesische Zölle treffen gezielt Apple-Produkte

Die chinesische Regierung hat neue Zölle auf eine Reihe US-Waren erhoben, darunter auch Elektronikbauteile und Endprodukte. Besonders betroffen sind Halbleiter, optoelektronische Komponenten und Geräte, die typischerweise in Apple-Produkten Verwendung finden. Diese Zölle gelten als direkte Reaktion auf die US-Maßnahmen, die seit Anfang April in Kraft sind.

Konkret betroffen sind Komponenten, die für iPhones, iPads und MacBooks zentral sind. Analyst:innen gehen davon aus, dass die Preisstruktur für Apple in Asien erheblich unter Druck gerät. Die Lieferkette wird dadurch weiter belastet. Apple hatte in den letzten Jahren bereits versucht, Abhängigkeiten von China zu verringern, unter anderem durch Produktionsverlagerungen nach Indien und Vietnam. Diese Bemühungen stoßen nun an neue Grenzen.

Aktienkurs bricht deutlich ein

Die unmittelbare Reaktion auf die Nachricht war ein massiver Abverkauf der Apple-Aktie. Innerhalb weniger Stunden verlor das Papier rund 7 Prozent an Wert. Seit Jahresbeginn liegt das Minus nun bei über 20 Prozent. Der Börsenwert des Unternehmens hat sich damit binnen weniger Wochen um mehrere hundert Milliarden Dollar reduziert.

Anleger:innen fürchten nicht nur gestiegene Produktionskosten, sondern auch mögliche Marktzugangsbarrieren in China. Sollte Apple dort Marktanteile verlieren, hätte das unmittelbare Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn. China war im letzten Geschäftsjahr für rund 19 Prozent des Gesamtumsatzes verantwortlich.

Strategische Optionen und mögliche Gegenmaßnahmen

Apple steht vor strategischen Entscheidungen. Eine Möglichkeit wäre, Produktionsschritte weiter aus China auszulagern, trotz hoher Kosten. Alternativ könnte Apple gezielt Preissteigerungen in ausgewählten Märkten vornehmen, um die Belastung abzufedern. Auch Verhandlungen mit den Behörden beider Länder sind denkbar, um Sonderregelungen zu erwirken.

Für Dich als Verbraucher:in könnte das mittelfristig höhere Preise bei Apple-Produkten bedeuten. Zudem ist unklar, ob neue Produkte verzögert auf den Markt kommen. Apple muss zudem seine Position als globaler Technologieführer unter zunehmend schwierigen politischen Rahmenbedingungen behaupten.

Via: Appleinsider

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple-Partner TSMC präsentiert 1,4nm-Prozess – Start 2028 geplant

Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt Original Podcast „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ an

Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…

26. April 2025

Apple bringt visionOS-Unterstützung für die Godot-Spiele-Engine

Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…

26. April 2025

Was erwartet uns bei der Apple Watch Ultra 3 und der Apple Watch SE 3?

Apple feiert das zehnjährige Jubiläum der Apple Watch und bereitet sich darauf vor, zwei seiner Produktlinien im Herbst 2025 zu…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt neue Comedy-Serie „Prodigies“ an

Apple TV+ stellt jede Woche neue Inhalte vor. Nun folgt mit „Prodigies“ eine romantische Comedy-Serie für das wachsende Comedy-Angebot der…

26. April 2025

Mac-Auslieferungen steigen im ersten Quartal – Trump und MacBook Air M4 prägen den Markt

Die Auslieferungen im PC-Markt schwankten in den vergangenen Jahren. Nach Zuwächsen während der Pandemie folgte eine Absatzflaute. (mehr …)

26. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen