News

App Store vs. Steam: Remote-Desktop-Apps mit Store-Oberfläche jetzt verboten

Kürzlich sorgte eine Entscheidung im App Store für Aufsehen: Apple lässt Steam Link nicht durch die Prüfung. Über Steam Link können per Remote-Desktop-Verbindung Spiele innerhalb des Netzwerks vom PC und Mac auf andere Endgeräte, wie im Fall der neuen Steam-Link-App eben iPhone, iPad und Apple TV, gestreamt werden. Apple war allerdings u. a. eine Sache ein Dorn im Auge: Die App bietet eine für iOS angepasste Store-Oberfläche.

Richtlinien im App Store angepasst

Nun hat Apple kurzerhand das App-Store-Regelwerk angepasst und um den Passus 4.2.7 zu Remote-Desktop-Apps erweitert. Darin heißt es nun u. a., dass die Benutzeroberfläche der Client-App nicht iOS oder dem App Store ähneln darf, es kein Store-artiges Interface geben darf und es keine Möglichkeit geben darf, Software auszuwählen oder zu kaufen die noch nicht vom Nutzer lizensiert wurde.

Mit anderen Worten: Apple möchte keine Möglichkeit, dass über eine Remote-Desktop-App neue Spiele gekauft werden können, dies muss direkt am Host-Gerät erfolgen. Ob Steam sich diesen neuen Bedingungen beugen wird, ist derzeit nicht bekannt. Auch ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar, ob noch andere Apps von der neuen Regelung betroffen sind – oder ob es sich hier letztendlich um einen Steam-Paragraphen handelt.

4.2.7 Remote Application Mirroring: If your remote desktop app acts as a mirror of specific software or services rather than a generic mirror of the host device, it must comply with the following:

(a) The host device is a personal computer owned by the user, and both the host and client must be connected on a local and LAN-based network.

(b) Any software or services appearing in the client are fully rendered on the screen of the host device, and may not use APIs or platform features beyond what is required to stream the Remote Desktop.

(c) All account creation and management must be initiated from the host device.

(d) The UI appearing on the client does not resemble an iOS or App Store view, does not provide a store-like interface, or include the ability to browse, select, or purchase software not already owned or licensed by the user. For the sake of clarity, transactions taking place within mirrored software do not need to use in-app purchase, provided the transactions are processed on the host device.

Bild von Valve

Via Golem

Vielen Dank an @MichaNbg für den Hinweis in den Kommentaren!

Martin Wendel

Neueste Artikel

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen