News

App-Economy: Apples Zahlenphantasie

Die deutsche iOS App-Economy zeigt Rekordwachstum und unterstützt mehr als 400.000 Arbeitsplätze. So Apples Pressemitteilung, die mehr verschweigt, als präsentiert.

Die iOS App-Economy hat sich auch im Jahr 2021 als ein Motor für wirtschaftliches Wachstum und eine Quelle für Chancen erwiesen. Sie unterstützt in Deutschland mehr als 400.000 Arbeitsplätze — ein Plus von 11 Prozent seit 2020. Dabei hat sie kleinen Unternehmen zu mehr Erfolg denn je verholfen. Dieses Wachstum spiegelt einen ähnlichen Trend in Europa wider, wo die iOS App-Economy auf 2,2 Millionen Arbeitsplätze gewachsen ist — ein Anstieg von 7 Prozent seit dem letzten Jahr.

Laut Apple seien die Umsätze der EntwicklerInnen in den letzten zwei Jahren um 113 Prozent gestiegen. Darüber hinaus zeige eine neue Studie des Progressive Policy Institute die Schaffung von Arbeitsplätzen in der iOS App-Economy. Vor allem in den Bereichen wie Softwareentwicklung, Vertrieb, Design und mehr. Das klingt toll. Apple als nachhaltiger Jobmotor, der gute Umsätze und ein auskömmliches Erwerbsleben der EntwicklerInnen sichert.

App-Economy und die Zahlen

Blickt man auf die aktuellsten Zahlen des Bitkom Branchenverbandes, gaben die Deutschen 2021 2,9 Milliarden Euro für Apps aus. 2019 war das noch fast die Hälfte mit 1,6 Milliarden Euro. Zunächst beeindruckende Zahlen.

ABER: Der Großteil der Umsätze, nämlich 74 Prozent, entfällt dabei auf In-App-Käufe; Kosten für Abonnements etwa für Video- oder Audiostreaming sind hier sogar noch ausgenommen. Je nachdem wie man In-App-Käufe und Abonnements bewertet, sind dies Umsätze, die zumeist den großen Playern zufallen. Und diese sitzen selten in Deutschland. Zusätzlich generieren Werbeanzeigen in Smartphone-Anwendungen 16 Prozent der Umsätze.

Selbst wenn man die knapp drei Milliarden Euro als Umsätze deutscher EntwicklerInnen wertete, schauen die Zahlen bescheiden aus. Auf jeden der 400.000 App-Economy Arbeitenden heruntergebrochen, sind dies bestenfalls 7.500 Euro im Jahr. Es darf die Frage gestellt werden, wie lange wertgeschätzte EntwicklerInnen von -im optimalen Fall- 7.500 Euro im Jahr leben können. Natürlich hinkt die Rechnung, macht jedoch deutlich, dass weit weniger bei kleinen und mittelständigen EntwicklerInnen ankommt, als Apples Pressemitteilung suggeriert.

Bildquelle Apple

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen