Die Einführung von Apple Intelligence erfolgt schrittweise. Die ersten sechs Funktionen werden Ende dieses Monats erwartet, während die neue Version von Siri voraussichtlich erst im kommenden Jahr richtig debütieren wird. Ernsthafte Funktionen soll es erst später geben, so der Jefferies-Analyst Edison Lee.
Es wurde spekuliert, dass Apple Intelligence einen Superzyklus der iPhone 16-Käufe auslösen könnte. Wer kein iPhone 15 Pro besitzt, müsste upgraden, um die neuen KI-Funktionen nutzen zu können. Bisher deuten die Verkaufszahlen jedoch darauf hin, dass die diesjährigen iPhone-Verkäufe auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr liegen. Das zeigt, dass Nutzer:innen die KI-Funktionen noch nicht als bedeutenden Kaufanreiz sehen.
Edison Lee zeigt sich wenig überrascht über die zurückhaltenden Verkäufe. Er rechnet nicht damit, dass die erwarteten 5-10 % Wachstum bei den iPhone-Verkäufen erreicht werden. Obwohl er Apple einen entscheidenden Vorteil im Bereich der künstlichen Intelligenz gegenüber anderen Smartphone-Marken zuschreibt, glaubt er, dass es noch zwei bis drei Jahre dauern wird, bis die Nachfrage nach neuen iPhone-Modellen durch KI-Technologie wirklich angetrieben wird.
„Langfristig sehen wir Apple Intelligence positiv, da Apple der einzige Anbieter ist, der eine integrierte Hardware-Software-Lösung hat“, so Lee. Diese Integration ermöglicht es Apple, auf eigene Daten zurückzugreifen und so kostengünstige, personalisierte KI-Dienste anzubieten. Allerdings müsse die Smartphone-Hardware überarbeitet werden, bevor ernsthafte KI-Leistung möglich ist. Dies könnte bis 2026 oder 2027 dauern.
Trotz der Verzögerung bei der vollständigen KI-Integration sieht Lee Apple langfristig im Vorteil. Dank der Partnerschaft mit dem Chip-Hersteller Taiwan Semiconductor hat Apple die Möglichkeit, seine Technologie und die Kostenentwicklung besser zu steuern als die Android-Konkurrenz. Lee geht davon aus, dass Apple im nächsten Jahr ein Wachstum verzeichnen wird, führt dies jedoch eher auf das für 2025 erwartete iPhone 17 Air als auf Apple Intelligence zurück.
„Die KI-fähigen Smartphone-Technologien sind wahrscheinlich noch 2-3 Jahre entfernt, aufgrund von Einschränkungen bei Hochgeschwindigkeitsspeichern und fortschrittlichen Gehäusetechnologien“, so Lee. Das iPhone 17 Air könnte hingegen mehr Nachfrage nach Upgrades anziehen, allein durch sein schlankeres Design.
Während die Einführung von Apple Intelligence für das iPhone 16 noch nicht den erhofften Schub bei den Verkäufen gebracht hat, bleibt die Technologie langfristig vielversprechend. Ernsthafte KI-Leistung auf iPhones wird jedoch erst in den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet, wenn die notwendigen Hardware-Verbesserungen umgesetzt sind.
Via The Street
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen