News

Aktienhandel-App: Geplatzte Träume mit Goldman Sachs

Neuen Gerüchten zu Folge sollen Apple und Goldman Sachs an einer Aktienhandel-App gearbeitet haben. Die Träume gemeinsamen verliefen sich aber im Sand.

Apple und Goldman Sachs, zwei Giganten in ihren jeweiligen Branchen, hatten ambitionierte Pläne. Sie wollten gemeinsam einen E-Trading-Dienst für iPhone-Nutzer:innen entwickeln. Doch trotz der erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Apple Card wurden diese Pläne aufgrund von Börsenturbulenzen und Zinserhöhungen auf Eis gelegt.

Vision eines E-Trading-Dienstes

Apple und Goldman Sachs hatten die Vision, iPhone-Besitzern eine integrierte App anzubieten, mit der sie Aktiengeschäfte tätigen können. Dieser Plan entstand in einer Zeit, in der E-Trading-Dienste wie Robinhood aufgrund von Niedrigzinsen und der Corona-Pandemie boomten. Die Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns führten zu einer Reduzierung der Konsumausgaben, wodurch mehr Geld in Aktien und andere Wertpapiere investiert wurde.

Gespräche und Planungen

Die Gespräche zwischen Apple und Goldman Sachs begannen bereits 2020. Der Service und die Trading-App sollten ursprünglich 2022 eingeführt werden, möglicherweise mit iOS 16 und dem iPhone 14. Es wurde auch darüber diskutiert, iPhone-Nutzer:innen den Kauf von Apple-Aktien schmackhaft zu machen und diese in der App zu bewerben. Doch die genauen Details der Verhandlungen sind nicht vollständig bekannt.

Projektstopp durch Marktveränderungen

Leider wurden diese Pläne durch steigende Zinsen, hohe Inflationsraten und eine Schwächung der Aktienmärkte gestoppt. Diese Veränderungen ließen das Projekt für Apple und Goldman Sachs weniger attraktiv erscheinen. Interne strategische Überlegungen bei Goldman Sachs könnten ebenfalls zu dieser Entscheidung beigetragen haben. Statt des E-Trading-Dienstes entwickelten die Partner den „Apple Card Savings Account“, der im April dieses Jahres eingeführt wurde.

Aktienhandel-App auf Eis

Die Vision von Apple und Goldman Sachs, einen innovativen E-Trading-Dienst zu entwickeln, zeigt, wie Technologieunternehmen und Finanzinstitute zusammenarbeiten können, um neue Dienstleistungen zu schaffen. Auch wenn dieses spezielle Projekt aufgrund von Marktveränderungen nicht realisiert wurde, zeigt es das Potenzial für zukünftige Kooperationen und Innovationen in der Finanz- und Technologiebranche.

Via CNBC
Cover via Pixabay

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple TV+ erhält 13 Nominierungen bei den BAFTA Television Awards 2025

Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)

31. März 2025

Bloomberg: Apple bringt noch 2025 neues M5 iPad Pro und MacBook Pro auf den Markt

Apple wird laut Bloomberg noch in diesem Jahr neue Modelle des iPad Pro und MacBook Pro veröffentlichen, ausgestattet mit dem…

31. März 2025

Google stellt KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos zur Verfügung

Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. (mehr …)

31. März 2025

Pi-hole erhält umfangreiches Update auf Version 6.1 mit zahlreichen Verbesserungen

Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. (mehr …)

31. März 2025

Neues MacBook Pro mit OLED-Display, schlankerem Design und M6-Chip für 2026 geplant

Apple plant für 2026 ein umfassendes Redesign des MacBook Pro. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman stehen drei zentrale Neuerungen im Fokus.…

31. März 2025

WhatsApp jetzt als Standard-App für Anrufe und Messaging auf dem iPhone festlegen

Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…

30. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen