News

AirTags: Apple ergänzt Sicherheitswarnungen für Knopfzellenbatterien

Apple hat die Warnhinweise für seine AirTags angepasst, um den Anforderungen des „Reese’s Law“ gerecht zu werden.
Dieses Gesetz trat in den USA im März 2024 in Kraft und fordert von Herstellern klare Sicherheitsmaßnahmen für Geräte mit Knopfzellenbatterien. Diese Änderungen sollen Unfälle verhindern und das Risiko für Kinder verringern. Apple hat die Verpackung, das Batteriefach und die App-Integration überarbeitet, um den neuen Standards zu entsprechen.

Knopfzellenbatterien: Hintergründe des „Reese’s Law“

Das Gesetz trägt den Namen von Reese Hamsmith, einem Kleinkind, das 2020 durch das Verschlucken einer Knopfzellenbatterie ums Leben kam. Knopfzellenbatterien stellen ein erhebliches Risiko dar, da sie bei Verschlucken schwerwiegende Verletzungen verursachen können. Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Produkte sicherer zu gestalten und vor den Gefahren deutlich zu warnen. Apple hatte zunächst die Sicherheitsvorgaben erfüllt, aber bei einer späteren Überarbeitung Warnhinweise entfernt. Dies führte zu einem Verstoß gegen die Bestimmungen des „Reese’s Law“.

Apple hat die Sicherheitsmängel nachträglich behoben. Auf der Verpackung weisen neue Symbole und Texte auf die Gefahren hin. Das Batteriefach der AirTags enthält jetzt ein Symbol, das die Risiken verdeutlicht. In der „Wo ist?“-App erscheint zudem eine Warnung, wenn Nutzer:innen die Batterie wechseln möchten. Mit diesen Maßnahmen versucht Apple, die Sicherheit zu verbessern und die Kund:innen besser zu informieren. Ob diese Änderungen weltweit umgesetzt wurden, ist derzeit nicht bekannt.

Ausblick auf die nächste Generation der AirTags

Apple plant für 2025 die Einführung des AirTag 2. Die neue Version soll eine größere Reichweite für die Objektverfolgung bieten. Ein überarbeitetes Lautsprecherdesign wird es schwieriger machen, den Lautsprecher zu entfernen, um Stalking zu erschweren. Mit diesen Änderungen reagiert Apple auf Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Die verbesserten Warnhinweise und die geplanten Neuerungen zeigen, wie ernst Unternehmen die Sicherheit ihrer Produkte nehmen sollten. Nutzer:innen sollten Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und die bereitgestellten Hinweise beachten. Die Maßnahmen von Apple sind ein wichtiger Schritt, doch die Branche muss weiterhin hohe Standards setzen, um die Sicherheit der Verbraucher:innen zu gewährleisten.

Via MacReports
Cover via iFixit

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple veröffentlicht iOS 18.5 Beta 2 – nur kleinere Änderungen erwartet

Apple hat die zweite Entwickler-Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 freigegeben. Die erste Testversion enthielt kaum sichtbare Neuerungen für…

15. April 2025

Zukunft von Siri: Smarte Funktionen durch Apple Intelligence ab Herbst?

Apple arbeitet daran, Siri leistungsfähiger und smarter zu machen. Ein neues Update mit dem Namen „Apple Intelligence“ könnte im Herbst…

14. April 2025

MacBook Pro 2026: Neues Design, OLED-Technologie und M6-Chip im Fokus

Apple plant für 2026 eine umfassende Überarbeitung des MacBook Pro. Neben erhöhter Hardware-Leistung stehen Design und Bildschirmtechnik im Mittelpunkt. (mehr …)

14. April 2025

AirPods: Geleakter Prototyp zeigt transparentes Design

Transparente Designs faszinieren durch ihre spezielle Ästhetik, indem sie Technik sichtbar machen, die normalerweise verborgen bleibt. Ein neuer geleakter Prototyp…

14. April 2025

Bericht: Budgetkürzung bremste Apples KI-Entwicklung

Apple steckt normalerweise alle Ressourcen in technologische Innovationen, doch Anfang 2023 geriet das Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ins…

14. April 2025

iPadOS 19 nähert sich mit überarbeitetem Multitasking stärker macOS an

Apple plant mit iPadOS 19 ein umfassendes Update, das das iPad deutlich stärker in Richtung eines Mac-ähnlichen Arbeitsgeräts transformieren soll.…

14. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen