Kürzlich wurde ein Prototyp des AirPower-Wireless-Ladegeräts von Apple dabei beobachtet, wie er eine Apple Watch lädt. Dies stellt das erste bekannte Beispiel dar, bei dem die Fähigkeit des AirPower, eine Apple Watch zu laden, öffentlich gemacht wurde. Das Projekt AirPower wurde von Apple ursprünglich im März 2019 eingestellt.
Im September 2017 kündigte Apple gemeinsam mit dem iPhone X das AirPower-Ladegerät an. Dieses sollte das kabellose Laden von Qi-kompatiblen iPhones, der Apple Watch und AirPods ermöglichen. Benutzer hätten ihre Geräte an jeder Stelle auf der Ladematte platzieren können, um sie zu laden, unterstützt durch eine komplexe Technologie mit überlappenden Ladespulen. Zudem sollte eine spezielle iOS-Animation den Ladevorgang auf den Geräten visualisieren, ein Detail, das in den ursprünglichen Marketingmaterialien Apples hervorgehoben wurde.
Das Projekt konnte seinen geplanten Starttermin im Jahr 2018 nicht einhalten und stieß auf erhebliche Entwicklungsprobleme, insbesondere im Zusammenhang mit Überhitzung. Diese Probleme führten dazu, dass Apple das Projekt letztendlich einstellte. Trotz der offiziellen Einstellung des Projekts wurden im August 2020 erstmals Bilder von AirPower-Prototypen veröffentlicht, die die interne Mehrspulenanordnung und Schaltkreise zeigten. Weitere Einblicke wurden durch Videoaufnahmen im August 2021 und nachfolgende Prototypenfunde
gegeben, von denen viele nicht mehr funktionsfähig sind.Ein kürzlich von „Apple Demo“ veröffentlichtes Video zeigt, dass ein AirPower-Prototyp in der Lage ist, eine Apple Watch Series 4 zu laden. Das Video weist darauf hin, dass der Prototyp während des Ladevorgangs Wärme entwickelt, was die anfänglichen Herausforderungen des Projekts widerspiegelt. Die Möglichkeit, eine Apple Watch ohne die Notwendigkeit einer magnetischen Ausrichtung zu laden, hätte eine bedeutende Abweichung von den aktuellen Ladestandards dargestellt.
Trotz der Einstellung von AirPower berichten Quellen, dass Apple weiterhin Lösungen für kabelloses Laden erforscht, die möglicherweise auf MagSafe oder ähnlichen Technologien basieren. Die Vorstellung des AirPower-Prototyps regt möglicherweise die Diskussion über die Zukunft und das Potenzial kabelloser Ladetechnologien an, insbesondere im Hinblick auf universelle und flexible Ladesysteme.
Quelle: Macrumors
Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)
Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…
Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…
Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…
Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…
Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen