News

AI-Classifier: Tool von ChatGPT wird eingestellt

Eigentlich ist es wenig überraschend – OpenAI hat den sogenannten AI-Classifier eingestellt. Der Service war nicht zuverlässig.

OpenAI hat sein ChatGPT-Erkennungstool, den AI-Classifier, von seiner Website entfernt. Der Grund für diesen Schritt: Eine enttäuschende Genauigkeit. Dieses Tool sollte in der Lage sein, ChatGPT-Texte ab 1.000 Zeichen zu erkennen. Doch nach eigenen Tests scheint es, als seien die meisten derartigen Tools sehr ungenau.

Die Alternativen: ZeroGPT, GPTZero, OriginalityAI und Contentforscale

Im Test schnitt ZeroGPT am besten ab, obwohl auch dieses Tool Fehler machte. GPTZero, das sich selbst als Goldstandard ausgibt, entlarvte sogar einen vollständig von GPT-4 generierten Text als menschlich. OriginalityAI war teils ein Glücksspiel, wohingegen Contentforscale alle Texte als von Menschen verfasst auswies.

AI-Classifier : Einfluss von GPT-Versionen

Ein interessantes Muster fiel auf: Texte, die von GPT auf Basis von Stichpunkten erstellt wurden, wurden häufiger erkannt als solche, die lediglich von GPT-3.5 oder GPT-4 angepasst wurden. Ob der Text aus GPT-3.5 oder GPT-4 stammte, schien das Ergebnis nicht zu beeinflussen.

OpenAI’s Antwort: Ein Update zur Verbesserung

OpenAI stellte sein eigenes Tool erst mit einem Update der ursprünglichen Ankündigung ein. Sie versprechen, das Feedback zu berücksichtigen und effektivere Methoden zur Herkunftsbestimmung von Text zu erforschen. Auch die Entwicklung von Mechanismen zur Erkennung von KI-generierten Audio- oder visuellen Inhalten ist geplant.

OpenAI hat sich der Aufgabe verschrieben, Benutzer:innen bei der Herkunftsanalyse von Texten zu unterstützen. Doch diese Aufgabe erweist sich als schwieriger als anfangs angenommen. Nur etwa jeder vierte KI-Text wurde eindeutig erkannt.

Via Hersteller

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Apple Health App erhält umfangreiche KI-Funktionen mit iOS 19

Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…

31. März 2025

Apple-Chips aus den USA: TSMC will Rückstand aufholen

Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen