News

AI Act: EU stellt Gesetz zur KI-Regulierung vor

Europa steht an vorderster Front der KI-Regulierung. Ein neues KI-Gesetz, der AI Act, vorgeschlagen vom Europäischen Parlament, zielt darauf ab, missbräuchliche Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) einzudämmen.

Der Entwurf, der kürzlich veröffentlicht wurde, konzentriert sich auf die sichere Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen. Dabei sind die Forderungen klar: KI-Werkzeuge sollen den internationalen Menschenrechtsgesetzen entsprechen. Es geht um die Kontrolle von Technologien wie Gesichtserkennungssoftware und die geforderte Transparenz bei der Datennutzung von KI-Entwickler:innen.

AI Act Noch in diesem Jahr?

Die Hoffnung besteht, das Gesetz noch in diesem Jahr zu verabschieden. Zuvor muss der Entwurf jedoch der Europäischen Kommission und dem Rat der EU zur Zustimmung vorgelegt werden. Beide Organe haben die Möglichkeit, eigene Änderungen vorzuschlagen.

Fokus auf Generative KI-Systeme

Der Entwurf enthält spezifische Bestimmungen für generative KI-Systeme, um die Erzeugung illegaler oder voreingenommener Inhalte zu verhindern. Darüber hinaus sind Systeme zur biometrischen Kategorisierung nach sensiblen Merkmalen wie Geschlecht, Rasse oder Religion verboten.

Internationale Reaktionen

Weltweit wird eine starke staatliche Regulierung der KI-Entwicklung und -Nutzung angestrebt. Mit dem vorgeschlagenen Gesetzentwurf nimmt die EU eine führende Rolle ein. Doch auch parteiübergreifend wurden Gesetzesentwürfe in den USA angekündigt.

Kritische Stimmen

Einige Forscher:innen und Branchenvertreter:innen sehen den AI Act kritisch. Sie betonen, dass der Gesetzentwurf nicht zwischen kommerziellen Produkten und Open Source unterscheidet. Dies könnte schwerwiegende Auswirkungen auf wissenschaftliche Einrichtungen und Start-ups haben, die Open-Source-KI-Modelle nutzen.

Zukunftspläne

Es wird erwartet, dass es noch bis zu fünf Jahre dauern kann, bis eventuelle Fehler im AI Act korrigiert werden. Bis Ende 2023 sollen die Verhandlungen zwischen den großen EU-Institutionen abgeschlossen sein.

Umgang mit Biometrie und Generativer KI

Der AI Act behandelt auch die Frage, ob die Echtzeitauswertung von biometrischen Daten erlaubt werden soll. Des Weiteren legt der Act einen starken Fokus auf generative KI, wobei Anbieter dazu verpflichtet werden, zu kennzeichnen, wenn KI im Spiel ist, und ein Register über die verwendeten Trainingsdaten zu führen.

Via Europaparlament und Recherche

 

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Feedback Assistant: Training für Apple Intelligence durch Fehlerberichte

Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)

21. April 2025

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen