News

ADAC jetzt mit eigenem Apple-Pay-Angebot für Mitglieder

Gemeinsam mit der Landesbank Berlin AG hat der ADAC jetzt seine eine Apple-Pay-Debitkarte veröffentlicht. Das Finanzprodukt hört auf den Namen „ADAC Pay“.
Das Angebot steht in einer kostenfreien, limitierten Version sowie einer gebührenpflichtigen, unlimitierten Version zur Verfügung.

Limitierung auf eigene Mitglieder

Das neue Angebot des ADAC ist ausschließlich für die eigenen Mitglieder bestimmt. Das Grundkonzept erinnert dabei an die boon-Debitkarte des inzwischen insolventen Finanzdienstleisters Wirecard. Der ADAC setzt mit der Landesbank Berlin AG auf seinen langfristigen und eher traditionellen Finanzpartner, welcher auch Partner bei den ADAC-Kreditkarten ist.

Zwei Versionen verfügbar

Im Rahmen einer kostenlosen Basisversion, die mit einem vereinfachten Registrierungsverfahren auskommt, können Umsätze ausschließlich in Deutschland sowie online und bis zu einer monatlichen Gesamtsumme von 100,00 Euro getätigt werden. Die Aufladung der kostenfreien Debitkarte erfolgt ausschließlich per Überweisung. Der ADAC selbst bezeichnet diese Version auch als Einstiegs- und Testvariante für die erweiterte Version. Für diese ist dann im Rahmen des Upgrades eine gesetzliche Legitimation erforderlich sowie fortan ein Monatsbeitrag von 0,99 Euro fällig. Im Gegenzug erhält der Nutzer ein unbegrenztes Auflade- und Ausgabelimit, die Möglichkeit zur Aufladung mit einer Kreditkarte sowie die Möglichkeit zur Nutzung im Ausland sowie in Fremdwährungen. Zusätzlich können sich diese Nutzer sich zudem gegenseitig Geld zusenden. Die ADAC Pay Karte gilt zudem auch als digitaler Mitgliedsausweis.

ADAC verspricht Weiterentwicklung

Mit der Einführung des Finanzprodukts verbindet der ADAC die Ankündigung zur konsequenten Ausweitung und Weiterentwicklung des Produkts. Man habe zunächst ausschließlich Kernfunktionalitäten implementiert und werde diese dann in den nächsten Monaten um zusätzliche Services und Vorteilsaktionen erweitern.

Quelle: adac.de

Jan Zippel

Neueste Artikel

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen