Analyst Ming-Chi Kuo hat sich gestern zu den Verkaufszahlen der MacBooks zu Wort gemeldet, aktuell soll Apple dort einen Abwärtstrend erleben.
Das Jahr 2023 scheint für Apples MacBook-Sparte nicht sonderlich rosig zu sein, zumindest wenn man den neuesten Analyseberichten Glauben schenkt. Die Zahlen und Einschätzungen des bekannten Lieferketten-Analysten Ming-Chi Kuo deuten auf eine deutliche Abschwächung der Verkaufszahlen hin. Doch woran liegt das, und was bedeutet das für die Zukunft der MacBook-Linie?
Ming-Chi Kuo, ein Analyst mit einem beeindruckenden Track Record in Bezug auf Apple-Prognosen, teilte kürzlich mit, dass die Verkäufe der MacBooks im Jahr 2023 um satte 30% gefallen sind, verglichen mit dem Vorjahr. Das entspricht in etwa 17 Millionen Einheiten, eine Zahl, die Apple sicherlich zu denken gibt. Gerüchte über das Fehlen neuer MacBook-Modelle für 2023 trüben die Aussichten für eine erhebliche Verbesserung zum Jahresende.
Es gibt einige plausible Gründe für diesen Rückgang, die sich größtenteils um die Erwartungen und Veränderungen in der Arbeitswelt drehen. Ein Hauptfaktor ist das Ausbleiben neuer Modelle mit dem M3-Chip, der für 2023 erwartet wurde, aber nun erst 2024 kommen soll. Dieser Mangel an neuen, aufregenden Produkten könnte potenzielle Käufer:innen entmutigt haben. Hinzu kommt die abnehmende Nachfrage nach dem 15-Zoll MacBook Air nach der „Back-to-School“-Saison sowie eine generell geringere Nachfrage nach Work-from-Home-Geräten, da viele wieder ins Büro zurückkehren.
Die Verzögerung bei der Einführung des M3-Chips könnte auch eine strategische Entscheidung von Apple sein, um Lagerbestände abzubauen und sich auf die Markteinführungen im Jahr 2024 vorzubereiten. Die große Frage ist, ob die M3-Chip-Serie in der Lage sein wird, die Verkaufszahlen wieder anzukurbeln. Kuo ist hier eher zurückhaltend und weist darauf hin, dass die MacBooks möglicherweise nicht mehr die gleichen Wachstumstreiber haben wie in den vergangenen Jahren.
Die Analyse von Kuo wirft ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen Apple in Bezug auf die MacBook-Verkäufe konfrontiert ist. Mit den erwarteten Neuerungen im Jahr 2024 hofft Apple sicherlich, das Ruder herumzureißen und die Verkaufszahlen wieder in die Höhe zu treiben. Doch ob das gelingen wird, bleibt eine spannende Frage. Für jetzt müssen wir abwarten und sehen, wie Apple auf diese Entwicklung reagiert und welche Strategien es verfolgen wird, um die Attraktivität der MacBook-Linie zu steigern.
Via Medium
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen