Mit der Einführung des iPhone 16 und iPhone 16 Pro hat Apple auch neue Chips vorgestellt: den A18 und den A18 Pro. Beide Chips basieren auf der zweiten Generation des 3-Nanometer-Prozesses, aber sie weisen wichtige Unterschiede auf, die Einfluss auf die Performance und das Nutzungserlebnis haben. Hier erfährst du, was die beiden Chips voneinander unterscheidet und welche Funktionen sie teilen.
Sowohl der A18 als auch der A18 Pro sind auf dem fortschrittlichen 3-Nanometer-Prozess aufgebaut, was zu kleineren Transistoren und einer höheren Effizienz führt. Beide Chips verfügen über einen 6-Kern-CPU mit vier Leistungskernen und zwei Effizienzkernen. Darüber hinaus kommt ein verbesserter 16-Kern-Neural Engine zum Einsatz, der speziell auf große generative Modelle optimiert ist. Zudem wurde das Speichersystem beider Chips aufgerüstet und bietet nun 17 Prozent mehr Speicherbandbreite im Vergleich zu den Vorgängermodellen.
Der A18 im iPhone 16 und 16 Plus unterscheidet sich durch einige spezialisierte Features. Der größte Unterschied liegt in der Grafikeinheit: Der A18 ist mit einer 5-Kern-GPU ausgestattet, während der A18 Pro über sechs GPU-Kerne verfügt. Auch im Bereich der Spieleleistung punktet der A18 durch hardwarebeschleunigtes Raytracing, eine Funktion, die zuvor nur in den Pro-Modellen mit A17 Pro verfügbar war. Das ermöglicht dem iPhone 16, anspruchsvolle Konsolenspiele flüssig darzustellen.
Apple hat außerdem das thermische Design des iPhone 16 verbessert, indem der Hauptprozessor zentral auf der Hauptplatine platziert wurde. Mit einem recycelten Aluminiumgerüst zur Wärmeableitung erreicht das iPhone 16 eine um 30 Prozent höhere Leistung bei längerem Gaming.
Der A18 Pro im iPhone 16 Pro und Pro Max bietet neben der 6-Kern-CPU und dem gleichen Neural Engine einen entscheidenden Vorteil: eine 6-Kern-GPU, die für zusätzliche Grafikleistung sorgt. Apple gibt an, dass das iPhone 16 Pro dank einer neuen, aus recyceltem Aluminium und Titan bestehenden Chassis eine um 20 Prozent höhere Gaming-Leistung als das Vorgängermodell (A17 Pro) erzielt.
Neben dem verbesserten thermischen Design bietet der A18 Pro auch eine erweiterte Display-Engine, die ProMotion unterstützt, sowie einen neuen Video-Encoder und einen fortschrittlichen Bildsignalprozessor. Diese Verbesserungen ermöglichen schnellere Videoverarbeitung und bessere Energieeffizienz, besonders für anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung und maschinelles Lernen.
Der A18 Pro ist gegenüber dem A16 Bionic deutlich leistungsfähiger. Er bietet eine 30 Prozent schnellere CPU-Leistung und benötigt dabei 30 Prozent weniger Energie. Die GPU ist 40 Prozent schneller und verbraucht 35 Prozent weniger Energie als die des A16 Bionic. Der Neural Engine des A18 Pro arbeitet doppelt so schnell wie der des A16 Bionic und ermöglicht schnelle Berechnungen bei geringem Energieverbrauch.
Im Vergleich zum A17 Pro bietet der A18 Pro eine um 15 Prozent schnellere CPU-Leistung bei 20 Prozent geringerem Energieverbrauch. Auch die GPU des A18 Pro ist 20 Prozent schneller und hardwarebeschleunigtes Raytracing ist doppelt so schnell. Diese Fortschritte machen den A18 Pro zu einem der leistungsstärksten Smartphone-Chips auf dem Markt.
Zusammengefasst bieten sowohl der A18 als auch der A18 Pro erhebliche Leistungssteigerungen im Vergleich zu früheren Modellen. Der A18 richtet sich an Nutzer:innen, die auf solide Leistung und Effizienz setzen, während der A18 Pro mit zusätzlicher Grafikpower und verbesserten Multitasking-Fähigkeiten punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Chips hängt davon ab, wie stark du auf Gaming- und rechenintensive Anwendungen angewiesen bist.
Via: Macrumors
Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen