Ein neues Urteil gegen Apple: Der US Bezirksrichter William Conley hat eine Strafe über 506 Millionen US-Dollar gegen Apple für die Verletzung von A7/A8 Patenten verhängt. Apple muss die Summe an die Alumni Research Foundation der Universität Wisconsin entrichten.
Bereits 2015 gab es ein Urteil in diesem Fall, damals sollte Apple 234 Millionen US-Dollar bezahlen. Conley hat die Strafe jetzt mehr als verdoppelt, da Apple die Patente seit dem Schuldspruch weiter gebrochen hat.
Generell geht es bis 2014 zurück, damals wurde Klage wegen Patentverletzung eines Patents mit dem Titel „Table based data speculation circuit for parallel processing computer“ erhoben. Dieses wurde 1998 von der Alumni Research Foundation der Universität Wisconsin eingereicht, um die Effizienz von Prozessoren zu erhöhen.
Apple wird gegen das Urteil in Berufung gehen.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen