Feature

Zollerhöhungen: Ausnahmen für Smartphones und Computer entlasten Elektronikbranche

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat angekündigt, bestimmte Elektronikprodukte wie Smartphones und Computer von den jüngsten Zollmaßnahmen auszunehmen. Damit reagiert Washington auf Bedenken hinsichtlich möglicher Preissteigerungen für Konsument:innen in den Vereinigten Staaten.

US-Zollpolitik macht Rückzieher bei Elektronikgeräten

Ein aktuelles Dokument der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde listet etwa 20 Produktkategorien auf, die von den angekündigten Zollerhöhungen ausgenommen werden. Dazu gehören unter anderem Smartphones, Computer, Halbleiter und Flachbildschirme. Diese Produkte sind nicht nur von den allgemeinen globalen Zöllen in Höhe von 10 Prozent ausgenommen, sondern auch von den spezifisch gegen China gerichteten Maßnahmen, die derzeit bei 145 Prozent liegen.

Die Maßnahme dürfte vor allem Apple und andere Hersteller elektronischer Konsumgüter entlasten, die in hohem Maße auf Zulieferungen aus China angewiesen sind. Eine Erhebung dieser Produkte mit Zöllen hätte direkte Auswirkungen auf die Preise im US-Markt gehabt.

Konsumgüter im Fokus der Politik

Die Entscheidung erfolgt wenige Tage nach der Ankündigung Trumps, für die meisten US-Handelspartner eine 90-tägige Pause bei den neuen Zöllen einzulegen. Diese betrifft jedoch nicht China. Für Importe aus der Volksrepublik gilt weiterhin der erhöhte Satz von 145 Prozent, dem Peking mit eigenen Maßnahmen von 125 Prozent begegnet. Damit bleibt der Handelskonflikt zwischen beiden Staaten angespannt, auch wenn wichtige Produktgruppen nun temporär ausgenommen wurden.

Die Ausnahme für Smartphones und Computer zeigt, dass die Trump-Regierung versucht, wirtschaftliche Risiken für Endverbraucher:innen im Inland abzufedern. Preissteigerungen für weit verbreitete Geräte hätten direkte Auswirkungen auf den US-Konsum und könnten die Inflationsdynamik verstärken.

Signal an Technologiebranche und Märkte

Die Entscheidung dürfte auch an den Finanzmärkten für Erleichterung sorgen. Technologieunternehmen und deren Zulieferer stehen seit Wochen unter Druck, da Zölle auf elektronische Komponenten und Geräte Unsicherheit über Lieferketten und Margen erzeugten. Mit der nun erfolgten Ausnahme zeigt die US-Regierung zumindest punktuell Bereitschaft zur Anpassung ihrer Handelsstrategie.

Trotzdem bleibt unklar, ob die Ausnahmen dauerhaft bestehen oder nur Teil einer kurzfristigen politischen Taktik sind. Für Hersteller bedeutet das weiterhin Planungsunsicherheit, insbesondere im Hinblick auf langfristige Investitions- und Produktionsentscheidungen.

Via: Tagesschau

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Park: Regenbogenstruktur rechtzeitig vor der WWDC 2025 wieder installiert

Kurz vor der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) hat Apple die ikonische Regenbogeninstallation im Apple Park vollständig wiederhergestellt. Die aus…

12. April 2025

Anker erhöht Preise auf Amazon – Zölle erreichen US-Verbraucher:innen

Die anhaltende Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hat direkte Auswirkungen auf den US-Endkund:innenmarkt. Der chinesische Elektronikhersteller Anker…

11. April 2025

Logitech zieht Prognose für 2026 zurück – Zölle schaffen Unsicherheit

Logitech hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2026 zurückgezogen. Grund dafür sind die zunehmenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik.…

11. April 2025

Apple Karten im Web jetzt auch auf dem iPhone nutzbar

Apple hat die Nutzung von Apple Karten im Web auf iPhones erweitert. Bislang war der Zugriff nur über Macs, iPads…

11. April 2025

Gemini in Gmail: Kalender-Integration jetzt auch auf Deutsch verfügbar

Google erweitert die Gemini-Integration in Gmail um neue Sprachen. Ab sofort ist die Kalender-Funktion in über 20 zusätzlichen Sprachen nutzbar,…

11. April 2025

Apple öffnet Siri-Entwicklung für externe KI-Modelle unter Federighis Führung

Apple hat die strategische Ausrichtung seiner Sprachassistentin Siri grundlegend verändert. Unter der Leitung von Software-Chef Craig Federighi dürfen Apple-Ingenieur:innen erstmals…

11. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen