Kategorien: FeatureServices

Walt Mossberg: iCloud-Backups sind „Schlupfloch“ in iOS-Datenschutz

Apple weigert sich in den USA derzeit vehement dagegen, einer FBI-Aufforderung nachzukommen und zur Entsperrung eines iPhones eine eigene iOS-Software mit Backdoor zu entwickeln. In anderen Fällen arbeitet Apple sehr wohl mit den Behörden zusammen – etwa wenn es um den Zugriff auf in der iCloud gespeicherte Daten geht. Tech-Journalist Walt Mossberg bezeichnet die iCloud gar als „Schlupfloch“ in der Haltung von Apple zu Datenschutz und Verschlüsselung.

Denn auch wenn fast sämtliche Daten in der iCloud verschlüsselt abgespeichert werden, besitzt Apple etwa für iCoud-Backups eine Möglichkeit zur Entschlüsselung. In begründeten Fällen gibt Apple die Daten der iCloud-Backups dann auch an Behörden weiter – so ist es auch beim aktuellen Fall mit dem iPhone aus San Bernardino geschehen. Hintergrund ist, dass Apple Datenschutz und Sicherheit vom iPhone selbst und den in der iCloud gespeicherten Daten differenziert.

Apple argumentiert, dass es sich beim iPhone um ein physisches Objekt handle, das gestohlen werden oder verloren gehen kann. Daher sei es notwendig, die darin gespeicherten persönlichen Daten mit den strengsten Sicherheitsmethoden zu schützen. Bei der iCloud sei dies ein anderer Fall. Die iCloud-Backups seien dafür gedacht, um darauf zugreifen zu können, und Apple müsse seinen Kunden dabei helfen können, die Daten wiederherzustellen.

Im iCloud-Backup werden mit Ausnahme von E-Mail-Nachrichten fast sämtliche auf einem iPhone gespeicherte Nutzerdaten gesichert. Besonders heikle Daten im iCloud-Backup kann jedoch selbst Apple nicht entschlüsseln – dazu zählen unter anderem WiFi-Passwörter, der iCloud-Schlüsselbund und Passwörter für Drittanbieter-Dienste.

Apple gibt auf seiner Webseite an, dass nur ein kleiner Teil der Behördenanfragen – 6 Prozent –Account-Daten betrifft. In 94 Prozent der Fälle handelt es sich um Anfragen ein spezifisches Gerät betreffend. Außerdem führt Apple an, dass man in der Zeit von Juni 2014 bis Juni 2015 nur bei 27 Prozent der Account-Anfragen Daten an die Behörden weitergeleitet habe.

Die Herangehensweise an Datenschutz unterscheidet Apple dabei nicht von der Konkurrenz, wie Mossberg in seinem Artikel hervorhebt. Auch Google gab auf Anfrage an, dass man bei begründeten Behördenanfragen die in Gmail, Google Drive, Google Docs oder Google Calendar gespeicherten Daten entschlüsseln könne und sie zu Verfügung stelle. Ähnlich wie beim iPhone gilt das jedoch nicht für lokal am Android-Smartphones gespeicherte Informationen.

„Wir haben nicht die Möglichkeit, lokal gespeicherte Daten zu entnehmen (…). Nur der Besitzer hat einen Key, Google hat ihn nicht“, so ein Sprecher des Unternehmens. Auch Dropbox gab auf Anfrage an, dass man die Daten in den seltenen Fällen, in denen man rechtlich dazu verpflichtet ist, entschlüssele und verweist dabei auf die Datenschutzbedingungen des Cloud-Angebotes.

Die Lösung für das iCloud-Schlupfloch: Will man Apple aus welchen Gründen auch immer die Backup-Daten nicht anvertrauen, sollte man auf lokale iTunes-Backups setzen. Diese lassen sich zudem auch verschlüsseln. Außerdem empfiehlt Mossberg die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Manipulationen am Account durch Dritte auszuschließen.

Via The Verge

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen