Feature

TSMC baut 10 Mrd. Euro Chip-Werk in Dresden mit Infineon, NXP & Bosch

Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) hat Pläne bekannt gegeben, ein 10 Milliarden Euro teures Werk in Ostdeutschland zu errichten. (Wir berichteten)

Bei diesem Vorhaben kooperiert das Unternehmen mit Infineon Technologies AG, NXP Semiconductors NV und Robert Bosch GmbH.

Beteiligungsverhältnisse klar verteilt

TSMC wird die Anlage zu 70% besitzen und sie in Dresden betreiben. Infineon, NXP und Bosch werden jeweils 10% der Anteile halten. Dies ist jedoch noch vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung. Alle Unternehmen äußerten sich hierzu am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung.

Ein strategischer Schritt für TSMC

Es wird erwartet, dass die Fabrik bis Ende 2027 mit der Produktion beginnen wird. Die Schwerpunkte liegen in der Versorgung der Automobil- und Industriebranche. Dies markiert für TSMC den Beginn, in Europa Fuß zu fassen, besonders vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen zwischen den USA und China.

Europa verringert Abhängigkeit

Der Standort Dresden stellt für Europa eine wichtige Chance dar, seine Abhängigkeit von Asien bei der Einfuhr von wichtigen Komponenten zu verringern. Deutsche Autobauer, einschließlich Volkswagen AG und Porsche AG, haben bereits ihr starkes Interesse an einer TSMC-Anlage in Europa bekundet.

Staatliche Unterstützung sichergestellt

Die Bundesregierung unter Olaf Scholz hat zugesagt, Subventionen in Höhe von bis zu 5 Milliarden Euro für die Fabrik bereitzustellen.

Globales Rennen um Halbleiteranlagen

Weltweit konkurrieren Regierungen intensiv um neue Halbleiterfabriken. Der Grund: Halbleiter sind für die meisten Elektronikprodukte und zukünftige Technologien, einschließlich KI, von entscheidender Bedeutung. TSMC, der Hauptlieferant für Apple Inc. und Nvidia Corp., hat bereits mehrere Projekte genehmigt, um Bedenken in Bezug auf Konflikte in der Taiwan-Straße zu zerstreuen.

EU setzt sich ambitionierte Ziele

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 20% der weltweiten Halbleiter zu produzieren. Hierfür wurde dieses Jahr ein 43 Milliarden Euro Plan verabschiedet.

Mit diesen Entwicklungen setzt Europa klare Zeichen in der globalen Halbleiterindustrie. Ob und wie TSMC später auch Chips für Smartphones (insbesondere iPhones) herstellen wird ist noch unklar. Apple hatte Anfang 2023 angekündigt in den Standort Deutschland, konkret München, zu investieren.

Quelle: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen