Einige Beobachter haben, angesichts der hohen Inflation und einer drohenden Rezession, nicht damit gerechnet, dass Apple das dritte Geschäftsquartal 2022 mit einem Plus abschließen wird. Knapp aber doch ist es sich allerdings ausgegangen. Am Donnerstag Abend präsentiert das Unternehmen seine Quartalszahlen und blickt von April bis Juni auf einen Gesamtumsatz von knapp 83 Milliarden US-Dollar. Das sind rund eineinhalb Milliarden mehr als im selben Zeitraum im Vorjahr.
Als Anker bei den Finanzergebnissen entpuppt sich einmal mehr das iPhone. Eine sehr stabile Performance des Smartphones hält die Umsätze auf einem konstant hohen Niveau. 40,7 Milliarden US-Dollar hat Apple von April bis Juni mit dem iPhone eingenommen, im selben Zeitraum im Vorjahr waren es noch 39,6 Milliarden Dollar. Einen leichten Rückgang verzeichnen hingegen die iPads, von 7,4 auf 7,2 Milliarden US-Dollar Umsatz.
Ein recht großes Wachstum im Jahresvergleich legt die Services-Kategorie hin – also Apple Music, iCloud, Apple TV+ und all die anderen Dienste von Apple. 19,6 Milliarden US-Dollar hat Apple mit seinen Diensten und Abos eingenommen, das sind 2,1 Milliarden Dollar mehr als noch vor einem Jahr. Doch ein Detail trübt den Erfolg der Services-Kategorie: Fast zwei Jahre in Folge konnte Apple die Umsätze in diesem Bereich von Quartal zu Quartal immer weiter steigern, jetzt sind sie im Vergleich zum direkten Vorquartal wieder rückläufig. Denn von Jänner bis März 2022 hat Apple noch 19,8 Milliarden Dollar mit den Services umgesetzt.
Das größte Minus in der Umsatz-Übersicht prangt bei den Macs. Wurden vor einem Jahr noch 8,2 Milliarden US-Dollar umgesetzt, sind es in diesem Jahr von April bis Juni nur 7,4 Milliarden gewesen. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass es während der Corona-Pandemie und in Home-Office-Zeiten verstärkt in IT-Ausstattung investiert wurde, diese Effekte dürften inzwischen wieder abgenommen haben. Und auch in der Wearable-Kategorie – also bei Apple Watch, AirPods und Zubehör – gibt es ein klares Minus. Der Umsatz sinkt von 8,8 auf 8,1 Milliarden Dollar.
„Die Ergebnisse unseres Juni-Quartals demonstrieren unsere Fähigkeit, unsere Geschäfte trotz widriger Marktumstände effektiv zu führen. Wir haben einen neuen Juni-Rekord aufgestellt, außerdem erreicht die Installationsbasis unserer aktiven Geräte ein neues Allzeit-Hoch – in allen Gebieten und über alle Produktkategorien hinweg“, so Apple-Finanzchef Luca Maestri.
Auf dem Aktienmarkt wurden die Quartalszahlen sehr positiv aufgenommen. Nachbörslich hat die Apple-Aktie deutlich an Wert zugelegt. Der Schlusskurs lag bei 157,35 US-Dollar, nach Verlautbarung der Ergebnisse ist der Kurs (zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels) knapp 164 US-Dollar angestiegen, ein Plus von gut 4 Prozent. Ebenfalls relevant für Aktionäre: Apple hat eine Dividendenauszahlung von 0,23 US-Dollar pro Aktie angekündigt, die Auszahlung wird am 11. August fällig.
Via Apple
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen