Kategorien: Feature

[April, April] Tim Cook: iOS 9.3.1 ist „allerletzte iOS-Version“

Für eine große Überraschung sorgte Apple-CEO Tim Cook bei den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Firmenjubiläum von Apple. Bei der Ansprache kündigte Cook an, dass iOS 9.3.1 die „allerletzte iOS-Version“ sei. Man habe nun die Fehler von iOS 9.3, das erst in der vergangenen Woche am Montag veröffentlicht wurde, ausgemerzt und sich dazu entschlossen, die weitere Entwicklung des Betriebssystems zu stoppen. Kunden hätten nun das bisher beste und fehlerfreiste iOS – und das auf Dauer.

Die Logik von Cook ist durchaus nachvollziehbar. Immerhin passierte es mit iOS 9.3 nicht das erste Mal, dass eine Veröffentlichung eines Apple-Betriebssystem von schweren Bugs überschattet war. Dem möchte das Unternehmen in Zukunft aus dem Weg gehen. „Von diesem Punkt an können wir es nur noch schlechter machen“, gesteht der Apple-Chef ein. Eine kürzlich veröffentlichte Studie bestätigt dies. iOS 9.3 bzw. in Folge 9.3.1 sei „die stabilste iOS-Version seit Jahren“, heißt es darin.


Bild von The Climate Group (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten

So wenige Abstürze wie mit dem aktuellen System konnten in den letzten Jahren nicht gemessen werden. Auch das aktuelle Android-Betriebssystem stürzt häufiger ab. Selbst wenn Google in diesem Bereich aufholen sollte, würde es Jahre dauern, bis die betreffende Android-Version dann auch auf einem nennenswerten Anteil der Geräte läuft. iOS 9 kommt bereits jetzt schon auf 79 Prozent der iPhones, iPads und iPod touches zum Einsatz

– Tendenz steigend.

Tim Cook nennt aber noch einen weiteren Grund für die Einstellung der Weiterentwicklung, die aber nicht das Ende von iOS bedeuten wird. Seit Jahren beschweren sich Nutzer, dass die Geräte über die Jahre durch die iOS-Updates immer langsamer werden – Stichwort: Geplante Obsoleszenz. „Wir nehmen uns diese Beschwerden durchaus zu Herzen“, so Cook. Apple wird, ähnlich wie bei älteren OS-X-Versionen, künftig nur noch Sicherheitsupdates für iOS veröffentlichen.

Was die Einstellung der iOS-Weiterentwicklung für die übrigen Betriebssysteme des Konzerns bedeutet, ist noch unklar. Aber auch neue Versionen von OS X, watchOS und tvOS sind potenziell gefährdet, mit schweren Programmfehlern ausgeliefert zu werden. Gut denkbar, dass Apple auch in diesen Bereichen bald ähnlich reagieren wird. Überraschend wäre das nicht, immerhin führte Apple gerade OS X in den letzten Jahren näher an iOS heran.

Via MacRumors

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen