Vergangenen Samstag eröffnete Apple den Apple Store in der Michigan Avenue in Chicago. Auch der CEO Tim Cook war vor Ort, nutzte die Zeit aber nicht nur für das mittlerweile übliche Händeschütteln mit Kunden. So stand er auch für ein Interview – mit hochkarätiger Besetzung – zur Verfügung.
Bei seinem Partner handelt es sich um den Demokraten Rahm Emanuel. Er ist Bürgermeister von Chicago und seit 2011 im Amt. Im Interview äußert sich der Apple-CEO zu Themen wie Bildung, Vielfalt, Gleichstellung und Kunst.
“Chicago has an incredible, diverse community and there is a realization here that coding is important and we love that. We’re very much proponents of every child and every adult learning coding. There’s a great artists community, whether that’s visual or musicians or writing stores.
We felt that over the time period and it felt like the natural place for us to go in and connect to the community and then with your personal leadership on the riverfront project. Finding this spots, I realize it didn’t look like this before and people were wondering ‘Oh, why are you going there?’ But we saw beauty there and we thought about what it could.
When you put all of those things together, it’s natural we should be here.“
Das gesamte Interview könnt ihr hier bei Soundcloud als Teil des Chicago Stories Podcast nachhören.
Via 9to5Mac
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen