Am Sonntag Abend hat der US-amerikanische Fernsehsender CBS im Nachrichtenmagazin „60 Minutes“ über Apple berichtet. Jony Ive gab dem Fernsehteam einen Einblick in sein sonst für fremde Blicke verschlossenes Designstudio, in einem Interview wurde außerdem Tim Cook zu verschiedenen Themen befragt, darunter auch zum Datenschutz am iPhone. Vor allem in Amerika keimt immer wieder die Frage auf, wie sicher eine Datenverschlüsselung sein darf.
Häufig sieht sich Apple mit dem Argument konfrontiert, dass durch die Datenverschlüsselung bei den Apple-Diensten selbst Behörden der Zugriff verwehrt und damit Ermittlungen erschwert würden. „So sieht die Situation aus: Auf deinem Smartphone, deinem iPhone, hast du heutzutage wahrscheinlich Informationen wie Finanz-Daten, persönliche Konversationen mit deiner Familie oder deinen Mitarbeitern, vermutlich auch Geschäftsgeheimnisse“, erklärt Cook.
„Du solltest die Möglichkeit haben, diese zu schützen“, so Cook weiter. Der einzige bekannte Weg, dies zu tun, sei eine Verschlüsselung. Abermals betont der Apple-Chef dabei seine ablehnende Haltung zu Backdoors. Denn falls es einen Weg hinein gebe, wird jemand diese Möglichkeit auch ausfindig machen. „Wenn man eine Hintertür einbauen würde, ist diese Hintertür für jeden – für die Guten und die Bösewichte.“
Cook betont jedoch, dass man sehr wohl mit den Behörden zusammenarbeite. Wird eine ordnungsgemäße richterliche Anordnung vorgelegt, wird man die spezifisch darin angeforderten Informationen weitergeben – dazu sei man alleine aufgrund der Gesetzgebung verpflichtet. Bei verschlüsselten Daten wie iMessages habe man aber nichts weiterzugeben, da selbst Apple keinen Zugriff darauf habe.
Die Frage nach einer erhöhten Sicherheit bei Verzicht auf Datenschutz stellt sich für Tim Cook offenbar nicht. Seiner Meinung nach lässt sich der Wert der eigenen Daten nicht gegen die nationale Sicherheit ausspielen. Dies sei eine zu stark vereinfachte Sichtweise. „Wir sind Amerika, wir sollten beides haben“, so Cook.
In einem weiteren Teil des Interviews hat sich Cook außerdem zur Produktion der Apple-Hardware in China geäußert. Der Apple-Chef verrät, dass die geringen Löhne und die massive Zahl an Arbeitnehmern – mehr als eine Million Menschen fertigen in den chinesischen Zulieferbetrieben Apple-Produkte – nicht der Hauptgrund für den Produktionsstandort China seien. „Es geht um die Fähigkeiten“, so Cook.
„China hat einen enormen Fokus auf die Produktion gelegt“, so Cook. Es gebe dort viel größere Berufskenntnisse im handwerklichen Bereich, in den USA sei das nicht der Fall. „Man könnte vermutlich alle Werkzeugbauer in den USA nehmen und sie hätten in diesem Raum, in dem wir gerade sitzen, Platz. In China bräuchtest du dafür mehrere Football-Felder. Es ist ein Fokus in deren Bildungssystem.“
Apple unterziehe seine Zulieferkette dabei einer ständigen Prüfung. Man möchte damit sicherstellen, dass die höchsten Sicherheitsstandards und Arbeitsbedingungen eingehalten werden. „All jene Dinge, von denen erwartet wird, dass wir sie beobachten und noch darüber hinaus – wir machen es“, so Cook.
Via 60 Minutes
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen