Feature

Samsung muss 539 Millionen US-Dollar Schadensersatz an Apple zahlen

Schon seit 2011 schwelt ein Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung. Die Anschuldigung (sehr vereinfacht ausgedrückt): Samsung habe das Design des iPhones kopiert und zudem Apple-Patente verletzt. Das Verfahren hat bereits mehrere Instanzen beschäftigt, brachte Etappensiege für Apple und auch Samsung – und nun ging erneut eine Entscheidung zu Gunsten Apples aus. Denn Samsung wurde verurteilt, insgesamt 539 Millionen US-Dollar Schadensersatz zu zahlen.

Apple forderte eine Milliarde US-Dollar

Die Summe ist höher als der zuletzt zuerkannte Schadensersatz von 339 Millionen US-Dollar. Apple peilte allerdings eine Summe von einer Milliarde US-Dollar an – übrigens in etwa auch jener Betrag, der Apple im ersten Urteil vor inzwischen sechs Jahren zuerkannt wurde. Der Betrag wurde in den Jahren darauf mehrmals verringert und auch wieder erhöht, und landete zuletzt bei den erwähnten 339 Millionen Dollar. Samsung hingegen wollte den Schadensersatz auf 28 Millionen US-Dollar drücken.

„Samsung hat unser Design ungeniert kopiert“

533 Millionen US-Dollar des nun zuerkannten Schadensersatzes gehen auf die Verletzung der iPhone-Geschmacksmuster zurück, 5 Millionen auf die Verletzung von zwei Apple-Patenten. „Es ist ein Fakt, dass Samsung unser Design ungeniert kopiert hat“, so Apple in einer Stellungnahme. „Wir sind den Geschworenen für ihre Dienste dankbar und sind froh, dass sie zustimmen, dass Samsung für das Kopieren unserer Produkte bezahlen sollte.“

Kein Ende in Sicht

Samsung, das ja bis vor den Obersten Gerichtshof in den USA gezogen ist, kündigt in einer ersten Stellungnahme an, weiter gegen das Urteil vorzugehen: „Die heutige Entscheidung widerspricht völlig dem einstimmigen Urteil des Obersten Gerichtshof zugunsten von Samsung über den Umfang von Geschmacksmuster-Schadensersätzen. Wir werden alle Möglichkeiten für einen Ausgang, der Kreativität nicht behindert, abwägen.“

Bild von Joe Gratz (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten

Via 9to5Mac

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen