Mehrere US-Bundesstaaten möchten Gesetze für ein Recht auf Reparatur erlassen. Hersteller müssten Ersatzteile für ihre Geräte dann an Endkunden und unabhängige Reparatur-Shops verkaufen sowie Diagnose- und Reparaturanleitungen anbieten. Einem Bericht von Motherboard nach wollen Apple und weitere Unternehmen gegen diese Bemühungen vorgehen. Das Argument zumindest eines dieser Unternehmen sei, dass Kunden, die ihre Geräte selbst reparieren, sich durch einen Akku, der beschädigt wird und Feuer fängt, selbst verletzen könnten.
Bereits in der Vergangenheit gab es Bemühungen, solche Gesetze durchzubringen. Diese seien jedoch u. a. aufgrund der Arbeit von Lobbyisten gescheitert. Bereits seit Jahren werde argumentiert, dass Do-it-Yourself-Reparaturen unsicher seien. 2016 habe ein Lobbyist gegenüber den Gesetzgebern gar behauptet, dass sich Kunden an einem gebrochenen Glas schneiden könnten, wenn sie ihre Displays selbst reparieren möchten, so Gay Gordon-Byrne von Repair.org
, einer Initiative die sich u. a. für den Erlass eines „Right to Repair“ einsetzt.Das Ziel der Initiative ist, dass heuer zumindest in einem US-Bundesstaat ein „Right to Repair“-Gesetz verabschiedet wird. Sie hoffen, dass sich Hersteller dann nicht mit einem Flickwerk an Gesetzen in unterschiedlichen Bundesstaaten auseinandersetzen wollen, sondern dass es zu einer bundesweit einheitlichen Bestimmung kommt. Etwas ähnlich sei bereits 2012 passiert, als ein Gesetz in Massachusetts für ein Recht auf Auto-Reparaturen de facto zu Bundesrecht wurde.
Bild von Joe Gratz (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via Motherboard
Apple stand kurz vor einer ernsthaften Erschütterung seiner globalen Lieferkette. Grund dafür waren neue US-Zölle auf Importe aus China. Ein…
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat angekündigt, bestimmte Elektronikprodukte wie Smartphones und Computer von den jüngsten Zollmaßnahmen auszunehmen. Damit…
Kurz vor der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) hat Apple die ikonische Regenbogeninstallation im Apple Park vollständig wiederhergestellt. Die aus…
Die anhaltende Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hat direkte Auswirkungen auf den US-Endkund:innenmarkt. Der chinesische Elektronikhersteller Anker…
Logitech hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2026 zurückgezogen. Grund dafür sind die zunehmenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik.…
Apple hat die Nutzung von Apple Karten im Web auf iPhones erweitert. Bislang war der Zugriff nur über Macs, iPads…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen