Bereits vor einigen Jahren gab es einen inoffiziellen iMessage-Client für Android, der aufgrund der katastrophalen Sicherheit jedoch alles andere als empfehlenswert war. Nun wagt ein Entwickler einen neuen – anderen – Anlauf für eine inoffizielle iMessage-Unterstützung unter Android. PieMessage, so der Name des quelloffenen Programms, wurde nun auf GitHub veröffentlicht und bietet eine Art Remote-Funktion für iMessage.
Die damalige iMessage-App für Android arbeitete noch anders und hackte sich über die Zugangsdaten in das System ein. Für PieMessage ist hingegen ein Mac notwendig, über den die Nachrichten verschickt und empfangen werden. Die PieMessage-App unter Android verbindet sich mit dem Client-Programm am Mac, die verschickten und empfangenen Nachrichten werden zwischen Smartphone und Mac ausgetauscht.
Mit anderen Worten: Die Android-App schickt die Nachricht an den Mac, der wiederum die Nachricht per iMessage zu den Apple-Servern jagt. Der Entwickler selbst verwendet ein altes MacBook aus 2007, das er für diese Zwecke nun als Server zu Hause laufen hat. Das Programm befindet sich derzeit noch in Entwicklung. So gibt es derzeit etwa Einschränkungen beim Versand von Nachrichten an Gruppen.
Via 9to5Mac
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen