Der Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm geht in die nächste Runde. Erst vor wenigen Tagen hat Apple seinerseits eine Patentklage gegen Qualcomm eingereicht und beschuldigt den Konzern, mit dem Snapdragon 800 und 820, die u. a. in Samsung- und Google-Smartphones zum Einsatz kommen, die Rechte von Apple zu verletzten. Diese betreffen das Energie-Management von Prozessoren. Apple verlangt von Qualcomm eine nicht näher genannte Summe an Schadensersatz.
Damit nicht genug, hat nun wiederum Qualcomm gegen Apple Klagen eingereicht. Qualcomm beschuldigt das Unternehmen, 16 Patente zu verletzten. Diese betreffen Energie-Management, Breitband-Technologie, Bildbearbeitung und die Technologie für Dual-Kameras. Nach Angabe von Qualcomm habe die Einreichung der Klagen nichts mit der vor wenigen Tagen von Apple eingebrachten Klage zu tun – sowas würde mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Jedenfalls fordert Qualcomm von der US-Handelskommission ein Importverbot für jene Modelle des iPhone 8 und iPhone X, die ein Intel-Modem verwenden. Einen ähnlichen Importstopp wollte Qualcomm bereits für das iPhone 7 erreichen. Von Apple gibt es noch keine Stellungnahme zu den jüngsten Anschuldigungen. Für das nächste iPhone soll Apple angeblich weitgehend auf Baseband-Chips von Intel setzen oder gar gänzlich auf Qualcomm verzichten.
Via 9to5Mac
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen