Bei einem unter OS X El Capitan erstellten Time-Machine-Backup ist es offenbar nicht möglich, von der darin gespeicherten Recovery-Partition zu starten, berichtet Mac & i. Hintergrund scheint ein simpler Fehler in der Benennung der Dateien, den Apple aber auch bis OS X 10.11.2 noch nicht behoben hat, zu sein. Mac & i konnte das Problem zwar auf mehreren Macs nachweisen, möchte aber nicht gänzlich ausschließen, dass nur bestimmte Modelle betroffen sein könnten.
Die für das Recovery-System benötigten Dateien speichert Time Machine in einem versteckten Unterordner auf der Backup-Festplatte. Bis OS X Yosemite befand sich darin die Datei „kernelcache“, mit OS X El Capitan wurde die Datei jedoch in „prelinkedkernel“ umbenannt. Zum Starten des Recovery-Systems im Time-Machine-Backup verwendet Apple die „com.apple.Boot.plist“, in der jedoch weiterhin auf den alten Dateinamen verwiesen wird, wodurch der Bootvorgang abbricht.
Der Fehler dürfte nur dann auftreten, wenn die Recovery-Partition bereits auf den Stand von El Capitan aktualisiert wurde. Wann das genau passiert, ist jedoch unklar. Obwohl alle Updates installiert waren, war die Recovery-Partition der Time Machine auf manchen Macs bei Mac & i noch auf dem Stand von OS X Yosemite, wo der Fehler noch nicht vorhanden war. Bei uns in der Redaktion können wir die Probleme auf einem MacBook Pro Early 2011 mit aktuellem El Capitan ebenfalls nachvollziehen.
Der Artikel von Mac & i deutet jedoch an, dass der Fehler nur für Nutzer von älteren Macs relevant sein dürfte. Neuere Geräte (in etwa) ab dem Modelljahr 2011 verfügen neben der Recovery-Partition auf der internen Festplatte sowieso auch über eine Internet-Recovery, die eine Systemwiederherstellung auf einer gänzlich leeren Festplatte ermöglicht. Ältere Geräte müssten zur Systemwiederherstellung jedoch, sofern kein Installationsmedium vorhanden ist, von der Recovery-Partition der Time Machine starten.
Im Artikel verrät Mac & i detailliert, wie der Fehler auf eigene Faust behoben werden kann. Dazu wird über das Terminal die „com.apple.Boot.plist“ bearbeitet und der Verweis von „kernelcache“ auf den aktuellen Dateinamen „prelinkedkernel“ geändert. Mac & i empfiehlt die Änderung jedoch nur Nutzern von älteren Macs ohne Internet-Wiederherstellung und auch nur dann, wenn man nicht warten möchte, bis Apple den Fehler beseitigt.
Ob das Problem auch in der Betaversion von OS X 10.10.3 besteht, ist derzeit noch unklar. Apple hat die erste Vorabversion des nächsten El-Capitan-Updates erst Mittwoch Abend veröffentlicht.
Vielen Dank an @landplage für den Hinweis!
Via Mac & i
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen