Kategorien: Feature

Neuer Apple TV: Fünf Punkte, um die sich Apple kümmern muss

Seit ein paar Tagen ist der neue Apple TV nun erhältlich und auch wir in der Apfeltalk-Redaktion hatten nun ein wenig Zeit, uns mit dem neuen Gerät samt runderneuertem System zu befassen. Vieles ist an tvOS dabei gut, manche Bereiche sind schlecht gelöst und ein paar wenige Dinge geradezu unverständlich. Wir fassen fünf Punkte, um die sich Apple in einem Softwareupdate bald kümmern sollte, zusammen.

1. Fehlende Unterstützung von Bluetooth-Tastaturen nachreichen

Vor allem im Rahmen der Einrichtung des Apple TV ist erstmal Frustration angesagt. Zwar erleichtert ein iPhone oder iPad die Verbindung mit dem WiFi-Netzwerk und die Anmeldung der Apple-Accounts, nach dem Download verschiedener Programme beginnt aber erst die wahre Anmelde-Orgie. Netflix, Plex, YouTube & Co. müssen über die On-Screen-Tastatur mit den Anmeldedaten gefüttert werden – und das nervt.

Denn im Gegensatz zum Vorgänger können keine externen Bluetooth-Tastaturen verbunden werden. Vor allem wenn man sichere und damit längere Passwörter für seine Dienste, die zudem aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen, wird die Anmelde-Prozedur zur Tortur. iMore hat das in einem witzigen Comic illustriert.

2. Remote-App aktualisieren

Besonders findige Nutzer denken sich nun „Ha, verwende ich eben die Remote-App für iOS“. Tja, auch diese arbeitet zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit dem neuen Apple TV zusammen. Vor allem am iPad hinterlässt die App überhaupt einen etwas antiquierten Eindruck. Während sie sich am iPhone gut in das aktuelle iOS-Design einfügt, sieht die App am Apple-Tablet noch immer aus wie zu iOS-6-Zeiten. Die aktuellen Bewertungen sind ebenfalls grottig, bitte rasch aktualisieren!

Entwickler: Apple
Preis: Kostenlos

3. Spiele nur mit Controller-Steuerung zulassen

Einerseits soll Apple mit dem neuen Apple TV einen großen Fokus auf Spiele legen wollen, andererseits versetzt man diesem Vorhaben mit der verpflichtenden Steuerung über die Fernbedienung direkt wieder einen Todesstoß. Klar wird man keine Triple-A-Titel auf dem Apple TV bekommen, trotzdem würde sich die Hardware des Apple TV durchaus auch für aufwändigere Spiele oder Steuerungen eignen.

Zwar bietet Apple auch einen Controller-Support für den neuen Apple TV, Spiele müssen sich jedoch auch mit der Siri-Remote steuern lassen. Dadurch sind die Steuerungskonzepte stark eingeschränkt. Gut zu erkennen ist das an „Galaxy on Fire: Manticore Rising“. Der durchaus hübsche Weltraum-Shooter kränkelt ganz klar an der sehr limitierenden Remote-Steuerung. Könnte man den Titel auf Controller-Steuerung auslegen, würde er eine deutlich bessere Spielerfahrung bieten.

4. Siri-Spracheingaben in Apps ermöglichen

Siri ist am Apple TV bisher darauf limitiert, die systemweite Suchfunktion mit Spracheingaben zu füttern. Beim Ausfüllen anderer Suchfelder, etwa in Third-Party-Apps, lässt einen Siri hingegen im Stich und man muss sich mit der nervigen On-Screen-Tastatur abmühen. Apple hat bewiesen, dass Siri auch sehr gut Film- und Serientitel erkennen kann, und sollte die Sprachassistentin daher auch für die Eingabe von Suchbefehlen in Apps freischalten.

5. Siri auf weitere Länder ausweiten

Siri ist unter iOS in 30 Ländern erhältlich – am Apple TV aber nur in acht. In Australien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und USA unterstützt die Sprachassistentin bei der Bedienung des Gerätes. Grund dafür soll angeblich die unterschiedliche Aussprache von Filmen, Serien und den Namen von Schauspielern sein, so 9to5Mac. Als Beispiel wird etwa die Aussprache des Namens von Matthew McConaughey genannt.

Apple habe in den acht wichtigsten Märkten damit begonnen, Siri speziell für die Erkennung von Film- und Serien-spezifischen Begriffen zu trainieren, und möchte die Zahl an unterstützten Ländern bald erweitern, so 9to5Mac. Bis dahin hätte sich Apple dazu entschließen können, Siri in weiteren Ländern als eine Art Beta anzubieten oder zumindest die Aktivierung einfacher zu gestalten. Dass Siri dann keine regionale Mundart versteht ist einleuchtend – das wird von ihr aber auch nicht verlangt.

Martin Wendel

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen