Feature

Macs mit M5-Chips: Modelle kommen in dieser Reihenfolge

Apple bereitet den nächsten großen Schritt in seiner Prozessorentwicklung vor: Die Einführung der M5-Serie. Der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo hat neue Details zu den Produktions- und Markteinführungsplänen dieser Chips veröffentlicht. Nach aktuellem Stand könnten die ersten Geräte mit M5-Chips bereits im Jahr 2025 auf den Markt kommen.

Einführung der M5-Chips in Etappen

Laut Kuo wird die Serienproduktion des M5-Chips in der ersten Hälfte von 2025 beginnen. Die leistungsstärkeren Varianten M5 Pro und M5 Max folgen in der zweiten Jahreshälfte. Der noch stärkere M5 Ultra wird voraussichtlich erst 2026 in die Produktion gehen.

Diese Einführung erfolgt in ähnlicher Reihenfolge wie bei den aktuellen M4-Chips. Es wird erwartet, dass die ersten M5-Macs in Form der MacBook Pro-Modelle im Oktober 2025 erscheinen. Die MacBook Air-Reihe dürfte in der ersten Hälfte 2026 ein Update erhalten. Für die Mac Studio- und Mac Pro-Modelle wird mit einer Einführung der M5-Chips ab Ende 2026 oder sogar erst 2027 gerechnet. Ob Modelle wie der iMac und der Mac mini bereits 2025 aktualisiert werden, ist derzeit unklar, da diese nicht immer jährlich ein Update erhalten.

Rückblick auf die M4-Einführung

Die bisherige Einführung der M4-Chips bietet Hinweise darauf, wie Apple die M5-Serie einführen könnte. Im Oktober 2024 wurden MacBook Pro

, iMac und Mac mini mit M4-Chips ausgestattet. Das MacBook Air soll Gerüchten zufolge bis Ende März 2025 folgen. Modelle wie der Mac Studio und der Mac Pro mit M4 Max und M4 Ultra könnten erst Mitte bis Ende 2025 auf den Markt kommen.

Vorteile der M5-Technologie

Die M5-Chips werden mit TSMCs dritter Generation des 3nm-Herstellungsverfahrens (N3P) produziert. Dies verspricht die üblichen jährlichen Verbesserungen bei Leistung und Energieeffizienz im Vergleich zu den M4-Chips. Darüber hinaus plant Apple, die M5-Chips auch für Apple Intelligence-Server zu nutzen. Diese sollen besser für künstliche Intelligenz und komplexe Rechenoperationen geeignet sein. Laut Kuo wird Apple dabei auf eine separierte CPU- und GPU-Architektur setzen, was thermische Effizienz und Leistung weiter steigern soll.

Fazit

Apple setzt mit den M5-Chips seine Innovationsstrategie fort. Die neue Serie bringt nicht nur Leistungs- und Effizienzsteigerungen, sondern erweitert auch die Möglichkeiten für spezialisierte Anwendungen, etwa in der künstlichen Intelligenz. Für Nutzer:innen von MacBooks, iMacs und Mac Studios verspricht dies spannende Neuerungen ab 2025.

Via: Macrumors
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen