Feature

Kommentar: Geht dem HomePod die Puste aus?

Apple reagiert auf sinkende Verkaufsraten des eigenen Smartspeakers mit einer Reduzierung der Bestellungen beim Zulieferer. Was bei anderen Produkten ein normaler Bestandteil des Lebenszyklus ist, könnte beim HomePod auch anders gedeutet werden. Hat Apple mit dem – gar nicht so smarten – Lautsprecher einen Flop hingelegt und versucht nun den Schaden so gering wie möglich zu halten?

Im Juni 2017 war es, als Apples CEO Tim Cook den HomePod vollmundig ankündigte und damit nicht weniger als eine Revolution des „Home Audio“ einleiten wollte. Im November kam dann die erste Ernüchterung. Der Start des HomePods musste verschoben werden. Im Februar 2018 war es dann soweit. Das Gerät wurde verfügbar. Wie angekündigt nur in den USA, Großbritannien und Australien. Für die anderen Länder wurde bisher kein konkretes Veröffentlichungsdatum bekannt.

Kaum war der HomePod auf dem Markt wurde auch schnell klar, dass die Box nicht so smart ist, wie fulminant von Apple verkündet. Angesichts der Konkurrenz von Amazon und Google mit ihren intelligenten Sprachassistenten fällt das Leistungsspektrum des Lautsprechers schon erheblich ab. Apple setzt auf die eigene Technik Siri und damit auch auf deren Beschränktheit. Mehr als Musiktitel abspielen und ausschließlich HomeKit kompatible Geräte ansteuern geht halt nicht. Dafür liest der HomPod auch gerne auf Wunsch die persönlichen Nachrichten des Nutzers vor, der ihn eingerichtet hat und zwar Jedem der ihn danach fragt.

Ein Stereo-Feature fehlt ebenso wie die Unterstützung von anderen Streamingdiensten. Auch auf das, ebenfalls im Juni versprochene Airplay 2 müssen die Nutzer noch warten. Dank Airplay 1 kommt überhaupt irgend ein anderer Ton, als von Apple Music, auf die Box. Wer Spotify auf dem HomePod hören will, muss entweder sein iPad oder sein iPhone nutzen. Zwar gab es inzwischen ein Update für den Lautsprecher, dieses hat aber nichts an der vertrackten Lage geändert.

Der HomPod ist dumm. Das soll keine Beleidigung sein, er ist im Vergleich zur Konkurrenz aber eben lange nicht so leistungsfähig und alleine der Klang reißt es auch nicht raus. Diesen kann der Anwender noch nicht mal beeinflussen. Dabei hätte Apple doch alle Möglichkeiten, die Lage zu ändern. Offene Schnittstellen, wie bei Amazon längst vorhanden, wären ein Ansatz. So könnten Dritthersteller Apps für das Gerät entwickeln. Man könnte auch Siri verbessern und mit Machinelearning endlich intelligenter machen.

Jetzt entscheidet man sich also erst mal die Produktion zurückzufahren. Vielleicht ein richtiger Schritt und vielleicht auch – angesichts der desaströsen Verkaufszahlen – die nötige Pause, um wieder Luft zu bekommen, das Gerät noch zu verbessern. Denn Apple könnte es sogar ohne Änderungen an der Hardware. Dummerweise spielt man hier in einer Liga, in der die Konkurrenz nicht schläft. Vielleicht geht dem HomePod dann doch eher die Puste aus, als gedacht.

Auch Interessant:

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Apple Health App erhält umfangreiche KI-Funktionen mit iOS 19

Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…

31. März 2025

Apple-Chips aus den USA: TSMC will Rückstand aufholen

Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen