Feature

Kein Touch ID? Weitere iPhone 8-Details aus HomePod-Firmware

Kürzlich hat Apple – offenbar nicht beabsichtigt – eine Vorabversion der HomePod-Firmware veröffentlicht. Der smarte Lautsprecher läuft mit iOS, bei der veröffentlichten Version handelt es sich um iOS 11.0.2 – und damit eine neuere Version als die aktuelle iOS-11-Beta. Damit enthält die HomePod-Firmware auch Details zum neuen OLED-iPhone, das weitläufig als iPhone 8 bezeichnet wird und wohl parallel zum iPhone 7s und 7s Plus erscheinen soll. So fanden sich dort Hinweise für eine Gesichtserkennung und gar eine Grafik der iPhone-8-Front.

Kein Hinweis auf Touch ID

Nun wurden von findigen Entwicklern noch weitere Details zum iPhone 8 in der HomePod-Firmware entdeckt. Bereits seit längerem wird in der Gerüchteküche darüber debattiert, ob das iPhone 8 gar kein Touch ID bekommt oder ob der Fingerabdrucksensor unter dem Display, an der Seite oder an der Rückseite des Geräts angebracht sein könnte. In der HomePod-Firmware gebe es nun keinerlei Hinweis auf einen unter dem OLED-Display versteckten oder überhaupt irgendeinen neuen Touch-ID-Sensor. Dieses Jahr scheint es also nichts zu werden, so Entwickler Steve Troughton-Smith.

iPhone 8-Homebutton ist „Home Indicator“?

Der Homebutton des iPhone 8 wird zumindest in der Firmware als „Home Indicator“ bezeichnet. Dabei dürfte es sich den Informationen nach nicht um einen physischen Button sondern um einen virtuellen On-Screen-Button handeln, der bei Bedarf auch ausgeblendet werden kann. Dies wurde bereits seit längerem vermutet. Der iPhone-8-Grafik nach reicht das OLED-Display ja bis an den unteren Rand, wodurch die Darstellung von Videos oder Fotos im Vollbildschirm wohl deutlich profitieren würden.

Tap to Wake

Als Alternative zum Aufwecken des iPhones über den Homebutton oder Home Indicator soll es beim iPhone 8 eine „Tap to Wake“-Funktion geben. Zwar gibt es dazu keine näheren Details, es könnte sich aber um ein Feature ähnlich wie bei den Lumia-Smartphones von Microsoft handeln. Dabei lässt sich das Gerät durch einen Double-Tap auf den Bildschirm aufwecken. Außerdem sollen ARKit und Fotos-App neue Funktionen durch Tiefensensoren in der Frontkamera erhalten.

Geteilte Statusleiste

Nähere Details gibt es auch zur Statusleiste beim iPhone 8. Wie an der Grafik weiter oben zu erkennen ist, ist der Bildschirm an der oberen Kante vermutlich durch Kamera, Lautsprecher und Sensoren unterteilt. Demnach können in der Statusleiste auch Informationen wie Signalstärke, Akku, Bluetooth und die Uhrzeit aufgeteilt werden. Steve Troughton-Smith schreibt, dass die neue Statusleiste „deutlich komplexer und leistungsfähiger“ erscheine, womöglich sogar interaktiv sein könnte.

Apple wird das iPhone 8 voraussichtlich im September präsentieren. Wir bleiben gespannt, ob bis dahin noch weitere Details aus der geleakten HomePod-Firmware oder anderen Quellen ans Tageslicht gebracht werden.

Via MacRumors

Martin Wendel

Neueste Artikel

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen