Apple könnte in Italien mit großen Problemen konfrontiert werden. Denn sollte ein Gesetzesentwurf im Parlament umgesetzt werden, könnte dieses das iOS-Ökosystem und damit letztendlich auch iPhone und iPad verbieten. Der Senatsakt Nr. 2484 sieht u. a. vor, dass Nutzer das Recht haben sollten, jegliche Software – egal ob Open- oder Closed-Source – auf jeglicher Plattform zu nutzen. Dies ist bekanntlich unter dem geschlossenen iOS nicht der Fall, wo Software nur über den App Store bezogen werden kann.
Einen Weg vorbei an den Schranken von Apple gibt es kaum. Zwar ist es per Jailbreak möglich, Software außerhalb des App Stores zu installieren, ein solcher ist in den Nutzungsbedingungen von Apple aber untersagt. Ansonsten ist es de facto nur für Unternehmen möglich, eigene Programme ohne Nutzung des App Stores auf die Geräte von Mitarbeitern zu verteilen. Noch ist nicht klar, inwieweit iOS oder auch andere Betriebssysteme von dem Gesetz betroffen sein werden, sollte es umgesetzt werden.
Bild von Dirk Vorderstraße (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via MacRumors
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen