Apples iPhone hat im vergangenen Jahr Marktanteile verloren, während chinesische Konkurrenten an Boden gutmachen konnten. Laut Daten von Counterpoint Research sank der globale Marktanteil des iPhones 2024 um einen Prozentpunkt auf 18 %. Gleichzeitig wuchs der globale Smartphone-Markt um 4 %. Besonders auffällig ist, dass Apple in China, seinem zweitgrößten Markt, nicht von seiner neuen Apple Intelligence profitieren konnte.
Apple verzeichnete einen Rückgang der iPhone-Verkäufe um 2 % im Jahr 2024, während chinesische Hersteller wie Xiaomi und Vivo ihre Marktanteile ausbauten. Auch Samsung verlor Marktanteile zugunsten dieser Marken, die dank günstigerer Preise und innovativer Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) punkten konnten.
Apple hatte im September mit dem iPhone 16 eine neue Generation vorgestellt, die erstmals Apple Intelligence einführte. Diese KI-Funktionalitäten, darunter Schreibassistenzen und Bildgenerierung, sind jedoch in China noch nicht verfügbar. Das Unternehmen arbeitet weiterhin daran, lokale Partner zu finden, die diese Funktionen in Übereinstimmung mit chinesischen Datenschutz- und Technologieanforderungen bereitstellen können.
Die Einführung von Apple Intelligence erfolgt schrittweise und bleibt in China, dem weltweit größten Smartphone-Markt, bisher aus. Laut Tarun Pathak, Direktor bei Counterpoint Research, war die gemischte Resonanz auf die iPhone-16-Serie auch auf das Fehlen dieser Funktionen zurückzuführen. Dennoch verzeichnete Apple in anderen Regionen wie Lateinamerika ein solides Wachstum.
Die Verzögerung bei der Einführung von Apple Intelligence könnte für Apple ein entscheidender Wettbewerbsnachteil sein. Chinesische Hersteller wie Huawei, Honor und Lenovo entwickeln bereits eigene KI-Tools, die stärker auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese bieten unter anderem automatisierte Aufgabenverwaltung und andere benutzerzentrierte Funktionen.
Lenovo, Huawei und Honor gehörten zu den am schnellsten wachsenden Marken innerhalb der Top 10. Chinesische Hersteller profitieren von einer starken lokalen Präsenz und der Fähigkeit, KI-Technologien schnell zu integrieren. Dies stellt Apple vor die Herausforderung, sowohl technische als auch regulatorische Hürden zu überwinden, um Apple Intelligence auch in China anzubieten.
Die Abwesenheit von Apple Intelligence in China zeigt die Herausforderungen, mit denen Apple bei der weltweiten Einführung seiner Technologien konfrontiert ist. Während die Marke in nicht traditionellen Märkten wie Lateinamerika wächst, bleibt der Rückgang des Marktanteils in China ein Warnsignal. Ob Apple seine Marktposition behaupten kann, hängt davon ab, wie schnell es gelingt, Apple Intelligence global verfügbar zu machen.
Via: Bloomberg
Bild: KI (Dall-e)
Die Europäische Kommission hat überraschend drei geplante Regulierungsvorhaben gestoppt. Weder die Regulierung von Technologiepatenten, noch die KI-Haftungsrichtlinie oder die Verschärfung…
Die Apple Watch Series 10, veröffentlicht im September 2024, begeistert mit innovativen Funktionen und neuen Designs – doch ein potenzielles…
Apple bietet ab sofort eine Möglichkeit, digitale Einkäufe von einem Apple-Konto auf ein anderes zu übertragen. Dieses Feature richtet sich…
Pixelmator ist nun offiziell ein Teil von Apple. Diese Übernahme wirft viele Fragen über die Zukunft der beliebten Bildbearbeitungsanwendung auf.…
Nach Google Maps hat nun auch Apple Maps den Namen des Golfs von Mexiko für Nutzer:innen in den USA auf…
Apple hat sich mit Alibaba zusammengeschlossen, um künstliche Intelligenz für iPhones in China bereitzustellen. Die Entscheidung beendet monatelange Unsicherheit über…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen