Großer Update-Reigen bei Apple heute Abend. Der Konzern hat heute iOS/iPadOS 15.3, macOS Monterey 12.2 und weitere veröffentlicht.
Beginnen wir bei dem zahlenmäßig stärksten Betriebssystem, Apple konzentriert sich mit iOS/iPadOS 15.3 größtenteils auf Fehlerbehebung. Dies geben auch die Release-Notes so wieder:
iOS 15.3 enthält Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates für das iPhone und wird allen Benutzer:innen empfohlen.
So hat Apple vor allem eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Safari (Webkit) geschlossen.
Ähnlich spartanisch fallen die Releasenotes bei macOS Monterey 12.2 aus. Neu ist die Musik-App, die ab sofort in einer nativen Umsetzung
angeboten wird.macOS 12.2 enthält Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates für den Mac und wird allen Benutzer:innen empfohlen.
Kommen wir zu diversen Spin-Offs von iOS – watchOS 8.4 behebt die Fehler bei Ladegeräten. Auch bei tvOS 15.4 gibt es keine Hinweise, die Webkit-Lücke sollte dort aber auch geschlossen werden. HomePod Software Version 15.3 bringt Stimmerkennung für bis zu sechs Benutzer in anderen Ländern.
Mit Softwareversion 15.3 wird die Stimmerkennung von Siri für bis zu sechs Benutzer:innen in einem Zuhause auf Englisch (Indien) und Italienisch (Italien) unterstützt. Dieses Update enthält zudem Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.
Via Apple Developer
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen