Feature

iOS: Enterprise-Zertifikat von Spyware missbraucht

Erneut ist die missbräuchliche Verwendung eines Enterprise-Zertifikats bekannt geworden. Bereits vor einigen Wochen hat Apple solche Zertifikate von Facebook und Google, die eigentlich zur Distribution interner Apps gedacht waren, zwischenzeitlich unbrauchbar gemacht. Über das Enterprise-Zertifikat haben sie iOS-Apps außerhalb des App Stores und damit ohne jegliche Prüfung durch Apple bestimmten Nutzern zur Installation angeboten – dies widerspricht allerdings den Nutzungsbedingungen solcher Zertifikate. Bei der nun bekannt gewordenen App – „Assistenza SIM“ – handelt es sich jedoch tatsächlich um ein bösartiges Programm, das über ein Enterprise-Zertifikat autorisiert war.

Enterprise-Zertifikat bereits zurückgezogen

Die Spyware hatte Zugriff auf Kontakte, Fotos, Videos und GPS-Daten. Bereits unter Android ist „Assistenza SIM“ bekannt, hat dort allerdings noch weitreichendere Rechte – und kann offenbar sogar Fotos aufnehmen, SMS-Nachrichten lesen, WLAN-Passwörter auslesen und mehr. Hunderte Betroffene gab es unter Android. Apple hat das Enterprise-Zertifikat, über das „Assistenza SIM“ installiert wurde, inzwischen zurückgezogen. Damit kann die App nicht mehr installiert werden, auch eine Ausführung einer bereits installierten Version der Spyware ist somit nicht mehr möglich. Die Spyware hat sich als Service-Anwendung italienischer und turkmenischer Mobilfunkprovider getarnt.

Warnung vor Enterprise-Zertifikaten

Wie viele Nutzer unter iOS von der App betroffen waren ist nicht bekannt. Unserer Einschätzung nach dürfte sich der Schaden aber in Grenzen halten. Eine über ein Enterprise-Zertifikat ausgerollte App muss aktiv durch den Nutzer installiert werden. Man muss zuerst das Zertifikat akzeptieren und schließlich auch den Download der App starten. An dieser Stelle sei erneut ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Programme für iOS ausschließlich über den App Store installiert werden sollten. Apps, die über Enterprise-Zertifikate ausgerollt werden, unterliegen keinerlei Prüfung durch Apple. Sie können Funktionen enthalten, die von Apple nicht vorgesehen sind und die Datensicherheit gefährden. Einem Enterprise-Zertifikat sollte nur dann vertraut werden, wenn es vom eigenen Unternehmen zur Ausrollung interner Apps verwendet wird.

Bild von Dirk Vorderstraße (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten

Via The Verge

Martin Wendel

Neueste Artikel

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Apple Health App erhält umfangreiche KI-Funktionen mit iOS 19

Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…

31. März 2025

Apple-Chips aus den USA: TSMC will Rückstand aufholen

Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen