Erneut ist die missbräuchliche Verwendung eines Enterprise-Zertifikats bekannt geworden. Bereits vor einigen Wochen hat Apple solche Zertifikate von Facebook und Google, die eigentlich zur Distribution interner Apps gedacht waren, zwischenzeitlich unbrauchbar gemacht. Über das Enterprise-Zertifikat haben sie iOS-Apps außerhalb des App Stores und damit ohne jegliche Prüfung durch Apple bestimmten Nutzern zur Installation angeboten – dies widerspricht allerdings den Nutzungsbedingungen solcher Zertifikate. Bei der nun bekannt gewordenen App – „Assistenza SIM“ – handelt es sich jedoch tatsächlich um ein bösartiges Programm, das über ein Enterprise-Zertifikat autorisiert war.
Die Spyware hatte Zugriff auf Kontakte, Fotos, Videos und GPS-Daten. Bereits unter Android ist „Assistenza SIM“ bekannt, hat dort allerdings noch weitreichendere Rechte – und kann offenbar sogar Fotos aufnehmen, SMS-Nachrichten lesen, WLAN-Passwörter auslesen und mehr. Hunderte Betroffene gab es unter Android. Apple hat das Enterprise-Zertifikat, über das „Assistenza SIM“ installiert wurde, inzwischen zurückgezogen. Damit kann die App nicht mehr installiert werden, auch eine Ausführung einer bereits installierten Version der Spyware ist somit nicht mehr möglich. Die Spyware hat sich als Service-Anwendung italienischer und turkmenischer Mobilfunkprovider getarnt.
Wie viele Nutzer unter iOS von der App betroffen waren ist nicht bekannt. Unserer Einschätzung nach dürfte sich der Schaden aber in Grenzen halten. Eine über ein Enterprise-Zertifikat ausgerollte App muss aktiv durch den Nutzer installiert werden. Man muss zuerst das Zertifikat akzeptieren und schließlich auch den Download der App starten. An dieser Stelle sei erneut ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Programme für iOS ausschließlich über den App Store installiert werden sollten. Apps, die über Enterprise-Zertifikate ausgerollt werden, unterliegen keinerlei Prüfung durch Apple. Sie können Funktionen enthalten, die von Apple nicht vorgesehen sind und die Datensicherheit gefährden. Einem Enterprise-Zertifikat sollte nur dann vertraut werden, wenn es vom eigenen Unternehmen zur Ausrollung interner Apps verwendet wird.
Bild von Dirk Vorderstraße (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via The Verge
Mit der Veröffentlichung von macOS Ventura im Oktober 2022 stellte Apple eine spannende Neuerung vor. Nutzer:innen können seitdem ihre iPhone-Kameras…
Apple hat kürzlich ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max-Kopfhörer freigegeben. Die neueste Firmware trägt die Versionsnummer 7E108 und…
Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) steht kurz bevor. In diesem Jahr gibt es bisher wenige Details zu macOS 16. Erwartest…
Apple plant eine strategische Öffnung seiner KI-Technologie für Drittentwickler:innen. Ziel ist es, eigene KI-Modelle für neue Apps verfügbar zu machen…
Apple und Epic Games haben ihren langjährigen Rechtsstreit um den App Store beigelegt. Infolge dessen ist das populäre Spiel „Fortnite“…
Vom 9. bis 13. Juni 2025 veranstaltet Apple seine jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC). Die rein digitale Konferenz bringt Entwickler:innen…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen