Nachdem Apple CEO Tim Cook in einem offenen Brief an seine Kunden die Weigerung seiner Firma klar gemacht hat, eine spezielle Software zu entwickeln, um Daten aus dem iPhone des Terroristen von San Bernadino Syed Rizwan Farook auszulesen (wir berichteten), gibt es nun eine überraschende Wendung in dem Fall.
Nach Angaben des Technologie-Konzerns aus Cupertino sei das Apple-ID-Passwort des Gerätes nach dem Anschlag und kurz nachdem es in den Besitz der Behörden gelangt ist geändert worden. Wäre das nicht geschehen, hätte Apple den Forderungen des FBI nachkommen können, weil man auf das Backup des Gerätes in der iCloud hätte zugreifen können.
Apple hatte bereits im Januar vorgeschlagen, das Smartphone mit einem ihm bekannten Wlan-Netz zu verbinden (evtl. das Heimnetz des Terroristen oder auf seiner Arbeitstelle) und damit ein iCloud-Backup auszulösen, auf das man dann ohne physischen Eingriff auf das Telefon hätte zugreifen können. Durch die Änderung des Passwortes sei dieses nun nicht mehr möglich.
Das FBI gibt hingegen an, dass die Passwort-Änderung wohl von einem Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde von San Bernadino durchgeführt worden sei. Dort war Farook angestellt. Weiter geben die Behörden an, dass das Autobackup in der iCloud seit Oktober 2015 aufgehört hat. Die Gründe dafür seien nicht bekannt. Evtl. weil das Gerät nicht in der Reichweite eines bekannten Wlans-Netzes aufgeladen wurde.
Apple würde – so der Konzern – das FBI mit allen Daten unterstützen, die man in Besitz hätte. Die Behörden fordern aber eine spezielle Software, die das Auslesen der Informationen durch Aushebeln des Passcode-Schutzes fordert.
Außerdem ist jetzt herausgekommen, dass das betreffende iPhone 5c wohl ein Dienstgerät gewesen ist.
Inzwischen ist eine weitere richterliche Anordnung an Apple ergangen, die den Konzern zwingen will, den Forderungen nachzukommen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen